Document details

Geschäftsmodelle für den religiösen Buchhandel

München: Medien-Dienstleistung GmbH (MDG) (2012), 50 pp.
"Die vorliegende Studie erläutert grundlegend die aktuelle Ausgangssituation im religiösen Buchmarkt und zeigt weiterhin Trends und Entwicklungen auf, die für den Handel mit religiösen Büchern und Medien wesentlich sein können. Anhand dieser Betrachtungen konzipieren wir sechs verschiedene Modelle, wie die Verbreitung religiöser Literatur künftig weiterhin gelingen kann. Dabei werden drei wesentliche Stoßrichtungen eingeschlagen: 1. eine Fokussierung auf veränderte und erweiterte Zielgruppen; 2. der religiöse Buchhandel im Verbund; 3. eine Stärkung der Warengruppe Religion/Lebenshilfe/Sinnsuche im christlichen Verständnis im allgemeinen Sortimentsbuchhandel. Alle sechs Modelle sind in unterschiedlichen Situationen und an verschiedenen Standorten gut einzusetzen. Wesentliche Unterschiede gibt es dabei im Kapitaleinsatz durch übergeordnete Stellen. So sollten Modelle wie die „religiöse Familienbuchhandlung“ und der „Verbund mit anderen Branchen im Concept Store“ ohne finanzielle Unterstützung von außen betriebswirtschaftlich erfolgreich agieren können. Die Konzepte „Vernetztes Modell der Bistumsbuchhandlung“, das „Franchise-Modell“, das „Förderpaket für Gründer“ und evtl. auch das Shop-in-shop-Konzept (je nach Zielgruppenausrichtung) jedoch wären in unterschiedlicher Höhe auf finanzielle Unterstützung durch einzelne Diözesen oder den VDD angewiesen." (Zusammenfassung, Seite 50)