"Deutschland ist insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen ein Land mit einer Vielfalt an natio-ethno-kulturell-religiösen Hintergründen. Vier von zehn unter 18-Jährigen (39%) haben einen Migrationshintergrund und, insbesondere wenn sie einen dunklen Hautton haben, erfahren Alltagsrassismus. Wie lässt sich dem begegnen? In diesem Band werden sorgfältig entwickelte Projekte wie „WillkommensKITA“ oder „Kinder gegen Rassismus“ vorgestellt. Wie Medien Rassismus begegnen können, wird anhand der Entwicklung einer antirassistischen Sketch Comedy (Moooment!, KiKA) aufgezeigt. Sorgsam entwickelt und fünffach evaluiert werden typische Facetten von Alltagsrassismus aufgezeigt und damit diskutierbar gemacht. Von Rassismus Betroffene können mit der Sendung ihre Erfahrungen angemessener einordnen und Kinder und Jugendliche, die Rassismus beobachten, können diesen eher erkennen und zu Verbündeten werden. Welche Lösungen Kinder und Preteens für den Umgang mit Rassismen finden, zeigt schließlich eine weitere Studie." (Rückseite)
Teil A: Ausgangslage: Zusammenfassung des Forschungsstands, 8
Teil B: Pädagogische Einheiten: Wie Pädagogik (Alltags-)Rassismus in Grundschule und Kita begegnen kann, 36
Teil C: Kinderfernsehen in Deutschland: Eine antirassistische Sketch-Comedy-Sendung für den KiKA, 62
Teil D: Alltagsrassismus und Kinderfernsehen: Kann eine Kindersendung Alltagsrassismus entgegenwirken? 136
Teil E: Umgang mit Rassismus: Was können Kinder gegen Rassismus tun? 260
Zusammenfassung, 296