Document detail

"Familie in den Medien - Medien in der Familie": Familiensonntag 2002

Bonn: Sekretariat Deutsche Bischofskonferenz (2002), 77 pp.
" ... Wenn Mediennutzung einen Teil der Kommunikation bildet, dann ist Mediennutzung in der Familie auch ein Teil der Familienkommunikation.Und die Aufgabe, vor der Familien immer stehen - ihr Leben miteinanderzu gestalten -, umfasst dann auch die Pflege der Medienkommunikation im Gesamt der Familienbeziehungen. Deshalb erfordert Medienkompetenz mehr als die Fähigkeit, mit Medien überhaupt umgehen zu können und ihre Regeln und Besonderheiten zu verstehen. Sie steht vielmehr vor der Aufgabe, die Medien so in das Gesamt der Familie zu integrieren, dass die Kommunikation insgesamt reicher und weiter und nicht ärmer und enger wird. In Problemen der Mediennutzung in der Familie zeigen sich oft Probleme der Familienkommunikation insgesamt. Grundlegend für das Leben in der Familie ist, wie sich Mann und Frau, Eltern und Kinder sowie die Geschwister untereinander begegnen und miteinander reden. Wenn sie in guter Weise im Gespräch sind, ist die Gestaltung des Mediengebrauchs in der Familie immer noch eine manchmal schwierige und strittige, aber insgesamt bereichernde Aufgabe." (Geleitwort, S.6-7)
Contents
Geleitwort / Georg Kardinal Sterzinsky, 5
1 Zugänge: Wirklichkeiten 1, 2 und 3, 8
2 Chancen und Risiken der Mediengesellschaft, 13
3 Anregungen für die Familienarbeit, 19
Familien in dien Medien -- Medien in der Familie: Wie nutzen wir Medien?
4 Nachdenkliches, 63
5 Hinweise auf Medien und Materialien, 70