"Es geht in diesem Band um die Fokussierung, Ethik und Religion als Teil von gesellschaftlichen Phänomenen zu verstehen, die insbesondere hinsichtlich Wirtschaft und Politik zu untersuchen sind. Da sich Gesellschaft heutzutage jedoch nicht mehr ohne Digitalisierung analysieren lässt, tritt für die Bereiche von Religion, Politik und Wirtschaft die Bedeutung von Technik in den Blick. So ergeben sich für den Sammelband vier Schwerpunkte: erstens Analysen, die sich mit ethischer Theoriebildung im Bereich des Digitalen beschäftigen, zweitens ethische Fragen bei der Gestaltung von Wirtschaft, Technik und Medien angesichts der digitalen Möglichkeiten, drittens Auswirkungen der Digitalisierung auf Kirche und Religion und viertens die Herausforderungen durch die digitale Technisierung für menschliches Selbstverständnis. Dabei fokussiert der Band auf christliche Theologie und Kirche, wobei für zukünftige Untersuchungen eine interreligiöse Perspektive bzw. komparative Vorgehensweise auch von Nöten ist." (S.10)
Contents
Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive – eine Einführung / Gotlind Ulshöfer und Peter G. Kirchschläger, 9
ETHIK – KIRCHE – DIAKONIE
Digitalisierung als Herausforderung für Anthropologie und Ethik / Michael Fuchs, 25
Theologische Grundlegungen für eine Ethik der Social Media / Florian Höhne, 45
Vernetzte Religion – Glauben in einer vernetzten Gesellschaft / Heidi A. Campbell und Stephen Garner, 63
Smart Home im Alter als Herausforderung für Diakonie und Diakoniewissenschaft / Gotlind Ulshöfer, 91
WAHRNEHMUNG – ERINNERUNG – IDENTITÄT
Selbstwahrnehmung und Ich-Konstruktion im Angesicht von Künstlicher Intelligenz / Birte Platow, 107
Gespeichert, erinnert, vergessen? – Digitale Speicherdynamiken und ihre Bedeutung für eine menschenwürdige Erinnerungs- und Bildungskultur / Thomas Schlag, 125
Why Sophia? Feminist Theological-Ethical Analysis in a Digital Age / Gotlind Ulshöfer, 147
WIRTSCHAFT – TECHNOLOGIE – VERTRAUEN
Wirtschaftsethische Herausforderungen der Digitalisierung / Joachim Wiemeyer, 163
Ethics of Blockchain Technology / Peter G. Kirchschläger, 185
Preliminary Reflections on the Ontological Significance of Blockchain Technology for Trust and Trustworthiness / Aaron J. Butler, 211
MENSCH – MASCHINE – MACHT
„Die Maschine“ existiert nicht. Gegen die Vergötterung der Maschine im digitalen Zeitalter / Peter Seele, Lucas Zapf, 229
Lingua Ex Machina 2.0: The Theological Origins and Destinations of Machine Translation / David J. Gunkel, 247
Transhumanismus im Kreuzfeuer der Theologie? Eine Analyse der theologischen Kritik am Transhumanismus / Markus Huppenbauer, 263
Philosophisch-anthropologische Überlegungen angesichts „Deep Learning“: Intransparente und eigenständige Systeme als Herausforderung für das Selbstverständnis des Menschen? / Raphael Salvi, 285