Document details

Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland

Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (2015), 80 pp.

Contains illustrations, bibliogr. pp. 73-79

Series: Religionsmonitor - Verstehen Was Verbindet

ISBN 978-3-86793-578-4

Signature commbox: 401:00-Religion 2015

"Der Islam ist heute die zweitgrößte Religion in Deutschland und durch Moscheen wie auch andere religiöse Symbole in der Öffentlichkeit präsent. Zugleich ist sein Bild in weiten Teilen der Bevölkerung ungewöhnlich negativ geprägt. Diese Ablehnung lässt sich in einer zunehmend pluralistischen und multireligiösen Gesellschaft nicht als Randerscheinung abtun. Vielmehr werden damit zentrale Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts aufgeworfen. Die vorliegende Publikation „Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland“ untersucht vor diesem Hintergrund die besonderen Facetten des Islambilds und der Wahrnehmung der Muslime hierzulande. Die Autoren Kai Hafez und Sabrina Schmidt setzen sich intensiv mit dem Einfluss von Stereotypen auseinander und analysieren die Entstehungsursachen der verbreiteten Islamfeindlichkeit. Dabei gehen sie auch dem Zusammenhang zwischen politischer Einstellung, sozialem Hintergrund sowie persönlichen Kontakten und dem Islambild nach." (Buchrücken)
I. DAS ISLAMBILD, 12
Manifeste Stereotype, 15
Versteckte Stereotype, 25
Islambild und Religionstoleranz, 27
Islamwahrnehmung und Islamfeindlichkeit - eine Zwischenbilanz, 32
II. URSACHEN UND KONTEXTE DER ISLAMFEINDLICHKEIT, 36
Politische Einstellungen, 39
Islambild und Lebenslage, 44
Personlicher Kontakt, 51
Islambild und Bildung, 59
III. FAZIT, 64