Document details

Copy.Right.Now! Plädoyers für ein zukunftstaugliches Urheberrecht

Berlin: Heinrich Böll Stiftung;iRights.info (2010), 136 pp.

Contains illustrations, glossary pp. 124-131

Series: Bildung und Kultur, 4

ISBN 978-3-86928-031-8

CC BY-NC-ND

Vom Verlust. Eine Einleitung / Jan Engelmann und Matthias Spielkamp, 10
Wider die Verschwendung: Für neue Denkfiguren in der Wissensregulierung / Jeanette Hofmann, 18
Aus Liebe zur Kultur – Google, das Urheberrecht und unsere Zukunft / Lawrence Lessig, 23
Autoren aller Länder, plagiiert euch! / Jonathan Lethem, 37
Den gordischen Knoten durchschlagen – Ideen für ein neues Urheberrechtskonzept / Till Kreutzer, 45
Das Urheberrecht in der Legitimationskrise – Ansätze für eine rechtstheoretische Neuorientierung / Gerd Hansen, 56
Nennt man das Enteignung? Die Debatte zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage / Ilja Braun, 62
ACTA und die möglichen Folgen – Auf dem Weg zu einem «Gold Standard»? / Monika Ermert, 68
Im Lizenzbaumarkt – Creative Commons als alternatives Modell / John Hendrik Weitzmann, 73
Journalismus und Marktversagen – Plädoyer für einen Innovationsfonds «Digitale Öffentlichkeit» / Robin Meyer-Lucht, 78
«Angemessene Vergütung»: Was der Gesetzgeber für die Urheber getan hat und was er noch tun könnte / Ilja Braun, 83
Zurück an den Verhandlungstisch: Worauf die Musikindustrie setzen könnte / Tim Renner, 88
anonymous-Warhol_flowers – Urheberrecht als Material und Gegenstand der Kunst / Cornelia Sollfrank, 93
Die Sicherheit der Musik im Netz wird auch am Hindukusch verteidigt / Christian von Borries, 98
«Kopieren zu verteufeln ist Heuchelei» / Interview mit Cory Doctorow, 103
Digital Rights Fair Trade – Ein Solidarvertrag / Helga Trüpel, 107
Schöne neue kreative Welt: So viel Content und kaum Geld – Warum die Kulturflatrate diskutiert werden muss / Simon Edwin Dittrich und Malte Spitz, 112
«Die Industrie hat kein Recht, die Nachfrage zu bestimmen» / Gespräch mit und zwischen Jan Philipp Albrecht und Jens Seipenbusch, 117