"Dieser Beitrag liefert einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte und Strukturen der arabischen Satelliten-Nachrichtenfernsehsender Al-Jazeera, Abu Dhabi TV und Al-Arabiya sowie des arabischsprachigen US-Auslandsfernsehens Al-Hurra und fragt nach ihren Folgen für die Konfliktberichterstattung aus dem Nahen und Mittleren Osten. Da Arbeiten zur Theoriebildung und empirische Erhebungen auf diesem noch weitgehend unerforschten Feld bislang kaum vorliegen, arbeitet der Beitrag zunächst den Forschungsstand auf. Mittels Literatur- und Dokumentenanalyse sowie Hintergrundgesprächen mit Senderverantwortlichen werden die TV-Stationen dann in die traditionellen arabischen Mediensysteme eingeordnet, wobei besonders auf die Entwicklung Al-Jazeeras eingegangen wird. Mit einer systematischen Objekttypologie wird so eine Grundlage für Anschlussforschung geschaffen. Während Al-Jazeera, Abu Dhabi TV und Al-Arabiya zweifelsohne den Medienorient revolutionierten, wird die Qualität ihres Einflusses auf die internationale Kommunikation nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hinterfragt. Viele Medien im Westen betrachten die junge Generation arabischen Nachrichtenfernsehens als glaubwürdige Quelle, nutzen sie überwiegend aber nur als Bilderlieferant. Der Beitrag diskutiert zudem das Innovationspotenzial des arabischen Satelliten-Nachrichtenfernsehens im Transformations- und Demokratisierungsprozess auf dem Weg zu einer modernisierten und professionalisierten arabischen Medienwelt." (Abstract)