"Ob "Herr der Ringe", "Das Leben der Anderen" oder "Bruce Allmächtig" - in vielen populären Kino-Filmen werden Gott, die Bibel und aktuelle ethische Fragen thematisiert. Doch wie findet man den passenden Film zum jeweiligen religiös-ethischen Thema? Der Autor liefert auf kompakte Art und Weise ei
...
nen Überblick über geeignete Filme aus den letzten Jahren bis zur Gegenwart. Neben erfolgreichen Blockbustern überraschen auch einige Independent-Produktionen. Die abwechslungsreiche Filmliste beinhaltet alle Genres und lädt ein, bekannte und noch unbekannte Filme kennen zu lernen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Part I presents general categories for thinking about the intersection between religion and film, as well as an argument for an emerging line of theoretical inquiry. The chapters in Part II examine the use of film in teaching religious traditions, whether movies are seen from the critical perspecti
...
ve of particular religious traditions or are used to teach the traditions themselves. Part III focuses on the use of film in the religious studies classroom, where religion or theories of religion are more generally addressed. Part IV considers the promise and challenge of using films to teach critical perspectives on fundamental human values, whether films are seen as vehicles for bringing stories into the classroom or as powerful indicators of a culture's core values." (Publisher description)
more
"Indem Spielfilme existenzielle Probleme aufwerfen, Schuld und Sühne, die Schrecken des irdischen Lebens und die Sehnsucht nach Erlösung thematisieren, rücken unweigerlich anthropologische und religiöse Fragen in den Mittelpunkt populärer Medienkultur, die jeden angehen. Die Autoren des vorlieg
...
enden Bandes – Theologinnen und Theologen – analysieren die seit Ende der Siebziger Jahre zum Kulturgut gewordenen Kassenschlager darum auf ihre religiösen Gehalte hin und erklären, warum diese Filme mit ihren religiösen Symbolen und Inhalten beim Publikum so beliebt sind. In zwanzig Beiträgen sowie einem grundlegenden Einleitungsaufsatz zur Dramaturgie des populären Films decken die Autoren Verbindungen auf, gehen den Spuren des Religiösen im Mainstream-Kino nach und präsentieren originelle und erhellende Zugänge anhand folgender Gliederungspunkte: Genre (Fantasy, Horror, Krieg, Liebe, Science Fiction), religiöse Figuren im Film (Erlöser, Engel, Teufel, Märtyrer, Priester), Regisseure (Spielberg, Woo, den Wachowskis, Weir, Fincher) und Themen (Körper, Selbstentfremdung, virtuelle Realität, künstliche Intelligenz, Tod). Der umfangreiche Serviceteil enthält u.a. Literaturhinweise, eine Filmografie und weiterführende Internetadressen. Im geplanten zweiten Band (ca. Herbst 2008) wird an dieser Gliederung festgehalten, wobei weitere Genres (z.B. Western), Figuren (z.B. Nonnen), Regisseure (z.B. Kubrick) und Themen (z.B. Familie) besprochen werden. Wer die Allgegenwart von Religiosität in der populären Kinokultur bereits erahnte, wird hier Bestätigung finden. Wer bislang daran zweifelte, wird nach der Lektüre des Bandes umkehren müssen." (Verlagsbeschreibung)
more
"From silent films to contemporary blockbusters, religion has always proved a popular theme for the cinema. However, all too often religion and film are discussed from narrowly confessional perspectives, with the result that the field has long been dominated by the question of a film's fidelity to a
...
religious text or worldview, or its value as a tool in ministry and mission. 'Religion and Film: An Introduction' seeks to redress this balance, and argues for a new, holistic approach to the subject that draws on work from cultural studies, religious studies and film studies alike." (Publisher description)
more
"Drawing a comparison between religion and cinema-going, this text examines a range of contemporary films in relation to key theological concepts. Cinema as a religion-like activity is explored through cognitive, affective, aesthetic and ethical levels, identifying the religious aspects in the socia
...
l practice of cinema-going. Written by a leading expert in the field, "Theology Goes to the Movies " analyzes: the role of Cinema and Church in Western culture; the power of Christian symbols and images within popular culture; and, theological concepts of humanity, evil and redemption, eschatology and God." (Publisher description)
more
"There are films that retell biblical narratives and there are films that allude to the Bible or otherwise build on or appropriate biblical themes and images. The eleven lively and provocative articles in this volume explore both types of film, showcasing the cinema's impact on the perception of the
...
Bible in modern culture." (Publisher description)
more
"Filming the Gods examines the role and depiction of religion in Indian cinema, showing that the relationship between the modern and the traditional in contemporary India is not exotic, but part of everyday life. Concentrating mainly on the Hindi cinema of Mumbai, Bollywood, it also discusses India'
...
s other cinemas. Rachel Dwyer's lively discussion encompasses the mythological genre which continues India's long tradition of retelling Hindu myths and legends, drawing on sources such as the national epics of the Mahabharata and the Ramayana; the devotional genre, which flourished at the height of the nationalist movement in the 1930s and 40s; and the films made in Bombay that depict India's Islamicate culture, including the historical, the courtesan film and the 'Muslim social' genre. Filming the Gods also examines the presence of the religious across other genres and how cinema represents religious communities and their beliefs and practices. It draws on interviews with film stars, directors and producers as well as popular fiction, fan magazines and the films themselves. As a result, Filming the Gods is a both a guide to the study of film in religious culture as well as a historical overview of Indian religious film." (Publisher description)
more
"Founded on the 22nd of October, 1955, in Paris, by pioneers of Protestant film work, INTERFILM is an international network of Church film and media institutions as well as dedicated individuals with the goal of coordinating dialogues between Church and film. Directed by the terms and aims of the Wo
...
rld Council of Churches (WCC), it includes members from the Churches of the Reformation and the Orthodox Churches, but also Jewish people and representatives from the Catholic tradition, insofar as these latter are not active in SIGNIS. The fact that INTERFILM exists is due to the steadfast engagement of far-sighted personalities, and it is high time to finally acknowledge their film-cultural activities with a separate publication. I am pleased that this is possible through international involvement and in different languages, even if we must do without a consistent translation of all of the contributions. It is aimed at focusing the attention of the current INTERFILM members and partners on the journey up to now and at reflecting on the present state of dialogue between Church and film." (Foreword, page 8)
more
"Diese Dissertation eröffnet den Leserinnen und Lesern den Zugang zum Film-Engagement der Kirchen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Arbeit evangelischer und ökumenischer Filmjurys wird eingeordnet in die Entwicklung des Films in der Nachkriegszeit und ebenso in das Verhältnis
...
der Kirchen zum Medium Film. Im Vorwort schreibt Julia Helmke zu ihrer Intention: "Diese Arbeit ist bewusst keine rein kirchengeschichtliche. Sie bewegt sich an der Schnittstelle von Publizistikgeschichte und Praktischer Theologie und besitzt eine ökumenische Perspektive. Zu den Intentionen dieser Arbeit gehört: erinnern, vergangene Schätze heben und vor dem Vergessen bewahren - die Menschen, die Erfahrungen, die Erkenntnisse." Es gelingt der Autorin in der Tat, die Geschichte der kirchlichen Filmarbeit und darin eingeordnet der Filmjurys zugleich anschaulich und reflektierend darzustellen. Dabei wird auch die katholische Filmarbeit berücksichtigt. Trägerin der internationalen evangelischen Filmarbeit ist die seit mehr als einem halben Jahrhundert bestehende Organisation INTERFILM. Diese Organisation hat wesentlich dazu beigetragen, dass es in Europa und auch darüber hinaus zu einer Zusammenarbeit der kirchlichen Einrichtungen und Fachleute gekommen ist, die einen Dialog mit Filmschaffenden und ein konstruktives Verhältnis der Kirchen zum Medium Film anstreben. In Deutschland gibt es seit Anfang der 1950er Jahre eine evangelische Jury, die jeden Monat den besten Film auswählt und auszeichnet. Dies geschieht unabhängig von in- und ausländischen Filmfestivals. Auch INTERFILM vergab zunächst losgelöst von Filmfestivals Filmpreise, mit dem Nachteil, dass sie wenig Beachtung fanden. Die erste internationale evangelische Filmjury wurde 1963 auf der Berlinale eingerichtet. Auch wenn es immer wieder zu ökumenischen Tagungen und Gesprächen zu Filmfragen kam, dauerte es bis 1973 bis beim Filmfestival in Locarno die erste ökumenische Filmjury ihre Arbeit aufnahm. Julia Helmke stellt dar, dass diese ökumenische Pionierleistung auf den Veranstalter des Filmfestivals zurückgeht, der die Kirchen einlud, eine Jury zu benennen, aber die ökumenische Zusammenarbeit zur Voraussetzung machte. Die Kirchen stuften diese Zusammenarbeit als "Experiment" ein, das zunächst nur als einmaliges Ereignis gedacht war. Aber es kam anders. Bereits 1974 fusionierten die beiden kirchlichen Jurys beim Festival in Cannes zu einer ökumenischen Jury, was auch dazu führte, dass die gemeinsame kirchliche Preisvergabe sehr viel mehr Beachtung fand. Julia Helmke schreibt: "Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Beginn ökumenischer Juryarbeit durch Druck der Festivalleitung in Locarno und durch die Hoffnung auf stärkere Öffentlichkeitswirksamkeit sowie durch eine allgemein ökumene-freundliche Atmosphäre zustande gekommen ist." Inzwischen ist die ökumenische Zusammenarbeit in Jurys bei Filmfestivals von Cannes bis Berlin zur Selbstverständlichkeit geworden. Insgesamt gibt es bei über 20 Filmfestivals ökumenische Jurys. Je die Hälfte der Mitglieder werden von INTERFILM und der katholischen Organisation OCIC benannt. Die Arbeit der Filmjurys war immer wieder auch von Konflikten begleitet, die die Autorin darstellt und einordnet. 1964, also bereits bei der zweiten Mitwirkung einer internationalen evangelischen Jury an der Berlinale, gab es einen Eklat, als der Berliner Bischof Dibelius bei einem Empfang während des Festivals ohne Absprache eine Medaille plus eine Geldsumme als "Anerkennung der Evangelischen Kirche" an einen Film seiner Wahl vergab und dabei erklärte: "Machen Sie anspruchslose Filme, die zu nichts dienen, als die Menschen für eine halbe Stunde zu entspannen. Es kann ruhig auch ein bisschen Kitsch dabei sein." Das sorgte für eine große Verärgerung bei der internationalen Jury und warf Fragen nach der Unabhängigkeit der Jurys in der Beurteilung von Filmen auf. Über die Konsequenzen für die Juryarbeit in den folgenden Jahren und Jahrzehnten schreibt die Autorin: "Eine große Zurückhaltung wird geübt gegenüber allen Filmen, die scheinbar nichts anderes wollen als zu entspannen und anspruchslos zu unterhalten." Spannend ist zu lesen, wie sich die sozialen Aufbrüche und Konflikte von 1968 an auf die Filmfestivals und die Arbeit der Jurys ausgewirkt haben. Als die internationale evangelische Jury beim Filmfestival in Cannes 1969 den Film "Easy Rider" auszeichnete, bewies sie Gespür für Qualität, löste aber in kirchlichen Kreisen Erstaunen aus. Zwei Jahre später sah sich die internationale Jury schon vor einer Entscheidung dem Verdacht des Antiamerikanismus ausgesetzt und trat unter Protest zurück, ohne dass ein Preis vergeben wurde. 1985 kam es in Locarno zu einer Aufsehen erregenden Ablehnung des kirchlichen Preises durch einen Filmemacher, weil er die "enge und allzu moralisch gefärbte Wertung und Deutung" des Films durch die Jury nicht akzeptieren wollte. So spannend solche Konflikte erscheinen und so sehr sie auch exemplarisch für Entwicklungen in der jeweiligen Zeit sind, so gut ordnet die Autorin diese Ereignisse in das Engagement der Kirchen im Filmbereich und die Arbeit ökumenischer Jurys ein. Dabei berücksichtigt sie auch in einem eigenen Kapitel die Zeit von 1989 bis 2004, also den Zeitraum im Anschluss an ihre systematische Untersuchung bis 1988. Im zweiten Teil des Buches geht Julia Helmke auf die Kriterien ein, die der Auswahltätigkeit derökumenischen Jurys zu Grunde liegen. Zu diesen Kriterien gehören Moral, Unterhaltung, Lebenswirklichkeit, Verantwortung und Hoffnung. Dem Leit-Kriterium Menschenbild wird ein eignes Kapitel gewidmet. An den Beispielen der Festivals von Berlin und Cannes wird dargestellt, wie die kirchlichen Jurys die Kriterien in Entscheidungen umgesetzt haben und welche Debatten es dabei gab. Es ist ein Buch entstanden, dass die ökumenische Filmjuryarbeit einordnet in das kirchliche Engagement im Filmbereich und ebenso Entwicklungen in Gesellschaft und Filmkunst. Das Buch ist allen zu empfehlen, die sich mit Kirche und Filmkunst befassen und dabei über den Tellerrand der eigenen Konfession und des eigenen Landes hinausblicken wollen." (Frank Kürschner-Pelkmann, in: WACC Newsletter Dezember 2005, dt. Ausgabe)
more