Document details

Kritisch-konstruktiver Journalismus

Norderstedt: Books on Demand, 3., aktual. und erw. Aufl. (2019), 224 pp.

Contains illustrations

Series: Impulse für Redaktionen, 2

ISBN 978-3-7431-8731-3

Signature commbox: 10-Journalism-G 2019

"Konstruktiver Journalismus geistert als Idee seit spätestens Mitte 2014 durch deutschsprachige Redaktionen. Seitdem entstehen sehr unterschiedliche Interpretationen und Produkte daraus. Manche gelingen, andere verpuffen oder bleiben stecken. Kurzum: Eine gute Gelegenheit, jetzt Erfahrungen und Gedanken der ersten Jahre zusammenzutragen. Mit diesem Buch legen wir eine Materialsammlung vor, bieten divergierende Meinungen und vielfältige Erfahrungen. Ja, auch Dopplungen und Widersprüche. Ein Diskursbuch soll es sein. Wir möchten damit zur Meinungsbildung beitragen, den kreativen Streit befördern, das Nachdenken intensivieren. Erwarten Sie also bitte keine Enzyklopädie, sondern freuen Sie sich auf ein munteres Forum voller Einblicke, Erfahrungen und Meinungen, Ideen und Beispiele. Die kleine Sammlung erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf alleinige Gültigkeit. Sie bietet aber allen, die konstruktiven Journalismus praktisch anwenden möchten, Hilfe beim Verstehen und Hilfe beim Umsetzen. Wir hoffen, damit die Grundlage und den Anstoß für redaktionelle Debatten zu liefern." (Verlagsbeschreibung)
I. DEFINITIONEN UND KONZEPTE
Warum wir lieber vom kritisch-konstruktiven Journalismus reden / Ulf Grüner, Christian Sauer
Warum Leser Lösungen wollen (und nicht nur Probleme) / Dominique Eigenmann
Korrekturen am Jammertal / Hinrich C. G. Westphal
"Mit offenem Geist und offenem Herzen" / Gespräch mit Michael Gleich
II. DER ANSTOSS VON ULRIK HAAGERUP
Die Kernaussagen von Ulrik Haagerup / Christian Sauer
Der klassisch-kritische und der konstruktive Blick / Christian Sauer
Kritik am konstruktiven Journalismus / Christian Sauer
III. PRAXIS: ERFAHRUNGEN
Ghetto oder Oase? / Gespräch mit Dominique Eigenmann
Wo und wann funktioniert konstruktiver Journalismus am besten? / Christian Sauer
Wir verändern die Region! / Jost Lubben und Christian Sauer
Celle blüht auf / Michael Ende
Der eigenen Klimabilanz auf der Spur / Dagny Siebke
Von positiver Anziehung: konstruktiver "Kulturplatz" / Martin Eggenschwyler
"Es geht darum, das ganze Bild zu zeigen" / Gespräch mit Christian Sauer (Felix Fischaleck)
Hoffnungsjournalismus für ein geschundenes Paradies / Forschungsessay von Torsten Schäfer
IV. PRAXIS: HANDWERK UND TECHNIK
Themenfindung und Konferenzen / Christian Sauer
Themenzuschnitt / Christian Sauer
Recherche: zusätzliche Ansätze im konstruktiven Journalismus / Christian Sauer
SBI, die Recherche-Strategie für die kritisch-konstruktive Story / Ulf Grüner
Umsetzung in einer Redaktion / Christian Sauer
Die konstruktive Blattkritik / Christian Sauer
Storytelling = Constructive? / Magdalena Kauz
V. HINTERGRÜNDE & IMPULSE
Übersicht über Strömungen und Einflüsse / Christian Sauer
Constructive Journalism: Idee des Genres / Uwe Krüger
Kontext: Was vergessen wird. Erinnerungen für die Zukunft / Ulf Grüner
Die Katastrophe wegatmen? / Ursula Ott
Konstruktiver Journalismus als Einladung zum Diskurs / Christian Sauer
Konstruktiver Journalismus: Reflexion über einen Branchentrend / Sebastian Pranz und Christian Sauer
VI. AUSBLICK
Kritisch-konstruktiv fortbilden / Daniela Kraus
Was Constructive Journalism jetzt braucht. Thesen für #cj_nxt / Ulf Grüner