"Dieser Open-Access-Sammelband bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die partizipative Forschung allgemein und in die Partizipative Gesundheitsforschung. Es werden Forschungsansätze und Methoden für die Erhebung und Auswertung in partizipativen Forschungsprozessen vorgestellt und anhand von Beispielstudien diskutiert. Partizipativ forschen heißt, die Menschen, deren Lebens- und Arbeitsbereiche erforscht werden, über alle Phasen des Forschungsprozesses zu beteiligen. Partizipation dient dem Erkenntnisgewinn, aber auch dem Ziel, die soziale Wirklichkeit der Menschen, ihr Leben und Wohlbefinden zu verbessern." (Verlagsbeschreibung)
Partizipative Forschung – ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden / Susanne Hartung, Petra Wihofszky, Michael T. Wright, 1
Mit vulnerablen Gruppen forschen – ein Forschungsprozessmodell als Reflexionshilfe für partizipative Projekte / Marilena von Köppen, Kristina Schmidt und Sabine Tiefenthaler, 21
Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen / Petra Wihofszky, Michael T. Wright, Susanne Kümpers, Sandra Layh, Gesine Bär und Ina Schaefer, 63
Photovoice als partizipative Methode: Wirkungen auf individueller, gemeinschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene / Petra Wihofszky, Susanne Hartung, Theresa Allweiss, Monika Bradna, Sven Brandes, Birte Gebhardt und Sandra Layh, 85
Community Mapping als Methode. Erfahrungen aus der partizipativen Zusammenarbeit mit Migrant*innen / Tanja Gangarova und Hella von Unger, 143
Appreciative Inquiry in der Partizipativen Gesundheitsforschung: Methodische Einblicke in eine Fallstudie im Stadtteil / Petra Wihofszky, Sandra Layh, Mareen Jahnke und Petra Hofrichter, 179
Fokusgruppen in der partizipativen Forschung / Gesine Bär, Azize Kasberg, Silke Geers und Christine Clar, 207
Photovoice-Forschung mit Jugendlichen – ein Leitfaden zur Durchführung / Sandra Layh, Anja Feldhorst, Rebecca Althaus, Monika Bradna und Petra Wihofszky, 233