"Die vorliegende Publikation beleuchtet den Umgang mit Bildmaterial auf dem Handy und fokussiert dabei die von Kindern und Jugendlichen selbst erstellten Fotos und Filme. Das Handy dient selbst initiierter ästhetischer Praxis, trägt über Momente der Selbstinszenierung zur eigenen Selbstverortung bei und entwickelt sich zu einem zentralen Medium der Identitätskonstruktion. Basierend auf empirisch gewonnenen Erkenntnissen werden nach einer knappen medienpädagogischen Positionierung Impulse für den Einsatz des Handys im Unterricht formuliert. Das Buch wendet sich an Lehrkräfte, die das Handy als Instrument zum Fotografieren und Filmen im Unterricht nutzen wollen." (Klappentext)