"In diesem Kapitel geht es um die Rolle der Medien in der humanitären Hilfe und um das Zusammenspiel von Medien und humanitären Akteuren bei der Katastrophenberichterstattung und der damit verbundenen Spendenwerbung. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, wie Medien und Hilfsorganisationen auf die Darstellung von humanitären Katastrophen einwirken und in welchem Abhängigkeitsverhältnis Medien und humanitäre Hilfsorganisationen stehen. Dazu werden Hintergründe, ob und wie Katastrophen in den Medien Aufmerksamkeit finden und was die NRO ihrerseits unternehmen, um die Medienaufmerksamkeit zu lenken, diskutiert. Auch die Rollenverteilung der humanitären Hilfsorganisationen als Informationsanbieter und Spendensammler sowie der Medien als „Beschaffer“ von Nachrichten, Informationsvermittler und Multiplikatoren für Information und Spendengewinnung wird näher betrachtet. Ebenso wird der dritte Akteur, der Konsument, in seiner Doppelfunktion als Nachrichtenrezipient und potenzieller Spender in die Ausführungen einbezogen. Bei dieser Betrachtungsweise ist zu betonen, dass es „die Medien“ genauso wenig gibt wie „die Hilfsorganisationen“. Im Folgenden werden Zusammenhänge beschrieben, die auf einen Großteil der Akteure im Kontext humanitärer Katastrophen zutreffen. Einen weiteren Aspekt bilden dabei auch der Einsatz und die zunehmende Arbeit mit den sog. neuen Medien." (Zusammenfassung)