"Entgrenzt, entfesselt, entgleist? Im digitalen Zeitalter ist Kommunikation prinzipiell schrankenlos, die Anlässe für Debatten sind unübersehbar – und die Art und Weise, wie in der (Netz)öffentlichkeit weniger mit- als vor allem übereinander gesprochen wird, oftmals weit jenseits überkommene
...
r Standards. Konflikte auszutragen sei in offenen Gesellschaften unabdingbar, und zugleich, so Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun, stelle sie das vor neue Herausforderungen. Wie, so fragen die Autoren, lässt sich den vielen vergifteten Auseinandersetzungen begegnen, die Vorbehalte vor Inhalte setzen und in der Herabwürdigung von Menschen oder im Erobern von Deutungshoheiten dem Zusammenhalt und der Offenheit unserer Gesellschaft schaden? Wo liegen die Grenzen des Erträglichen? Um welche Art von Kommunikation geht es? Mit wem kann oder muss man, nicht mehr oder immer noch, reden, und wenn ja, wie? Dialogisch leuchten der Medienwissenschaftler Pörksen und der Psychologe Schulz von Thun das Bewusstsein um die Macht der Kommunikation mit ihren Untiefen, ihrem Potenzial für Kränkungen und Missverständnisse aus. Der Anspruch bestehe darin, den Dialog gleichermaßen authentisch und wertschätzend, ebenso reflektiert und situationsgerecht wie der Wahrheit verpflichtet zu führen." (Buchrücken)
more
"Wenn Menschen miteinander in Kontakt treten, prallen Welten aufeinander - und diese Welten erweisen sich manchmal als durch und durch kulturell geprägt. Wer sich auskennt in den Verwicklungen, die bei der Begegnung unterschiedlicher Kulturen entstehen können, ist Problemen nicht mehr hilflos ausg
...
eliefert. Anhand von Beispielen aus den unterschiedlichsten Kulturen und Arbeitsfeldern zeigt dieses Praxisbuch, wie sich die Methoden und Modelle der Kommunikationspsychologie - wie das Kommunikationsquadrat, das Innere Team und das Wertequadrat - für die Interkulturelle Kommunikation nutzbar machen lassen." (Verlagsbeschreibung)
more