Document details

Wer spricht: Interkulturelle Arbeit und Mehrsprachigkeit im Kontext freier Medien

Klagenfurt: Drava (2006), 88 pp.

ISBN 978-3-85435-478-9

Signature commbox: 10-Minorities-G 2006

"Mehrsprachige Gesellschaften brauchen mehrsprachige Öffentlichkeiten. Was leisten Freie Medien als Foren der Sprachenvielfalt, und wie spiegelt sich die Debatte um Interkulturalität in ihrem Umfeld wider?" (Verlagsbeschreibung)
POSITIONEN/PROJEKTE
Migrantinnen, Partizipation und Medien / Rubia Salgado
Worte ergreifen - Plätze einnehmen. Migrantlnnen in der Freien Medienarbeit / Frank Hagen, Sylvia Köchl, Vina Yun
Access4all - Radio als diskriminierungsfreier Raum? / Angela Isphording
Polyphone Geflechte statt Turmbau zu Babel / Marty Huber
ZARA: Zivilcourage & Anti-Rassismus "gehört gehört"! / Karin Bischof
Initiative Minderheiten und interkulturelle Medienarbeit / Hakan Gürses
PANGEA: Public Access und Medienkompetenzvermittlung / Ralph Aichinger, Amra Racic, Michael Reindl
Echo: Eine Initiative für europäische Vielfalt
Fernsehen, Neuland für Mehrsprachigkeit / Barbara Eppensteiner, Amina Handke
EUROPÄISCHE BEZÜGE
Freie Radios in urbanen Räumen: vom Multilingualismus zur Heteroglossie / Brigitta Busch
Mehrsprachigkeit und Freie Medienarbeit in der Schweiz / Adriane Borger, Claudia Ackermann
Voices of Cohesion / Helen Manchester, Craig Liddell
Cross Radio: ein mehrsprachiges grenzüberschreitendes Radioprojekt im Raum des ehemaligen Jugoslawien / Mojca Plansak
Radiopraxis. Erfahrungen von Radiomacherinnen
Sprechen Sie Babelingo? Ausbildungspraxis der Freien Radios in Osterreich / Helmut Peissl