"In dem Artikel wird das Konzept der mediatisierten Lebensführung entfaltet, das sich speziell dazu eignet, um den Wandel des Medienhandelns im Zuge von Alltagsumbrüchen wie Trennungen, Elternschaft oder Wohnungswechsel zu analysieren. Eine zentrale Besonderheit des Konzepts ist, dass es den Allta
...
g in die Strukturdimensionen zeitlich, räumlich, inhaltlich, sozial, sinnbezogen, materiell, emotional und körperlich aufspannt. So können Veränderungen in der Alltagsstruktur zielgenau und systematisch mit einem Wandel des Medienhandels in Beziehung gesetzt werden. Die empirische Reichweite des Konzepts wird anhand der Befunde einer qualitativen Panelstudie veranschaulicht. Es wird gezeigt, inwiefern alltagsspezifische Antriebfaktoren, wie veränderte Zeitressourcen (zeitlich), neue Tätigkeitsfelder (inhaltlich), Veränderungen in der Arbeitsteilung (sozial) oder emotionale Krisen (emotional), Dynamik im Medienrepertoire anstoßen und welche Faktoren für die Rezipierenden relevant sind, wenn sie ihre mediatisierte Lebensführung innerhalb der neuen Lebenssituation neu aushandeln." (Zusammenfassung)
more
"Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie haben sich Medien nicht allein auf die Problemanalyse und Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen konzentriert, sondern den Blick auch nach vorn gerichtet, um zu fragen, wie politische, gesundheitliche, kulturelle und wirtschaftliche Risike
...
n abgewogen werden können, damit es mit dem gesellschaftlichen (Zusammen-)Leben weitergehen kann. Was dieser erweiterte Blick für den Journalismus bedeutet, wird anhand der zehn ausgewählten Beispiele für konstruktive Ansätze in der Berichterstattung zu ‚Corona‘ nachvollziehbar: Für unsere Gesellschaft geht es vor allem um eine sinnvolle Balance zwischen Lösungen, Engagement und Innovation. Der Journalismus übernimmt eine systemisch wichtige Schnittstellenfunktion, indem er genau über diese weltweiten Lösungen, Engagements und Innovationen berichtet – mit kritischer Distanz und respektvoll. Es mag ein wenig hart klingen, aber: Eine digitale Blütezeit des Journalismus, die sich sowohl in Wertschätzung als auch in Umsätzen auszahlt, ist noch in weiter Ferne, solange sich journalistische Praxis nicht aus sich selbst heraus finanziell tragen lässt. Nachrichtenangebote, insbesondere in Zeiten von ‚Corona‘, scheinen der Öffentlichkeit nicht gut zu dienen, wenn sie Dinge vereinfachen, verkürzen oder extrapolieren. Stattdessen sollten Journalist:innen den Mut und die Sensibilität aufbringen, sorgsamer zu differenzieren, Kontexte zu liefern und die Welt zu vermitteln, wie sie ist: komplex. Dass dies nicht auf Kosten der Verständlichkeit gehen darf, ist zweifelsfrei eine journalistische Herausforderung, aber eine, die Ehrgeiz wecken sollte. Konstruktive und lösungsorientierte Ansätze, wie sie derzeit Anwendung finden, werden daher irgendwann als Blaupause für die Medien der Zukunft dienen können." (Fazit und Asublick, Seite 71)
more
"Beim so genannten „Scoring“ wird einer Person mithilfe algorithmischer Verfahren ein Zahlenwert zugeordnet, um ihr Verhalten zu bewerten und zu beeinflussen. „Super-Scoring“-Praktiken gehen noch weiter und führen Punktesysteme und Skalen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen, wie
...
etwa Bonität, Gesundheitsverhalten oder Lernleistungen. Diese Ver-fahren könnten sich zu einem neuen und übergreifenden Governance-Prinzip in der digitalen Gesellschaft entwickeln. Ein besonders prominentes Beispiel ist das Social Credit System in China. Aber auch in westlichen Gesellschaften gewinnen Scoring-Praktiken und digitale Soziometrien an Bedeutung. Dieser Open Access Band stellt aktuelle Beispiele von datengetriebenen sozialen Steuerungs-prozessen aus verschiedenen Ländern vor, diskutiert ihre normativen Grundlagen und gesell-schaftspolitischen Auswirkungen und gibt erste bildungspolitische Empfehlungen. Wie ist der aktuelle Stand einschlägiger Praktiken in China und in westlichen Gesellschaften? Wie sind die individuellen und sozialen Folgen zu bewerten? Wie wandelt sich das Bild vom Menschen und wie sollte bereits heute die politische und aufklärerische Bildung darauf reagieren?" (Buchrückseite)
more
"While the importance of visualization of war, conflict, and violence has gathered great momentum in disciplines such as International Relations (IR), far less has been said about the visualization of peace in IR, history, and even in Peace and Conflict Studies. As Maria Elena Diez Jorge and Francis
...
co Muñoz Muñoz point out, "[v]iolence has received the attention, while peace and its entire semantic sphere have been left out of the spotlight". It is this relative blind spot that this special issue wants to address as it aims to reflect on the politics, policy, and pedagogy of visualizing peace. Among other questions, it will reflect on how peace is visualized in cultural artifacts and what these representations of peace (and their absence) do politically. In other words, what is presented in the picture of peace and what is left out? What consequences can this have for the construction of politics? In addition, the special issue considers how visual artifacts can contribute to real-world peace after violent conflict. How can visualization in film, photography, or documentaries help build peace and contribute to conflict resolution, reconciliation, transitional justice, and peace pedagogy? If we accept the argument of the cultural turn and believe in the co-constitution of culture and politics and in the idea that cultural artifacts such as movies take part in the construction of a dichotomous understanding of self and other, thereby contributing to the legitimation of violence and conflict, then this may also work the other way around: Cultural artifacts like movies can play an important role in peace processes." (Page 5)
more
"The handbook is a consensus document that was created by an innovative process that involved a series of predefined steps, all of which were followed and documented and are publicly available. The authors were invited based on their scientific status in the field, and they all agreed on all points
...
made in the handbook. We therefore believe that the new Handbook reflects the scientific consensus about how to combat misinformation. Read more about the consensus process. The Handbook distills the most important research findings and current expert advice about debunking misinformation and contains information about these topics available in four excerpts." (https://digitalcommons.unl.edu)
more
"Rechtsextremistisch, antisemitisch oder rassistisch motivierten Anschlägen fielen seit 2019 in Neuseeland, den USA, Norwegen und Deutschland 86 Menschen zu Opfer. Die Täter verbindet nicht nur ihr Hass, sondern ebenso ihre Radikalisierung im Internet. Sie alle fanden zuvor in einschlägigen Foren
...
Gleichgesinnte und Ansporn, ideologische Substrate für ihr Weltbild, aber auch Anleitungen zur Herstellung von Waffen. Bei dem Anschlag auf die Synagoge in Halle hatte sich der Attentäter für eine Online-Übertragung der Tat ausgerüstet – sie öffentlich sichtbar zu machen gehört, so der Tenor des Buches, zum Kalkül eines speziellen, ausschließlich männlichen Tätertypus. Im realen Leben sei er (selbst)isoliert, aber virtuell und global bestens vernetzt. In Anlehnung an die Strategien, die Codes und Ziele einschlägiger Computerspiele inszeniere er den Terror und biete ihn einem gleichgesinnten internationalen Publikum dar. Das Weltbild dieser Täter sei antisemitisch, rassistisch und misogyn, zugleich vielfach von Selbstmitleid, gekränkter Männlichkeit und Selbsthass bestimmt – das Ventil, mit diesen Affekten fertig zu werden, finden sie in imaginierten oder auch realisierten Gewalttaten. Die Autorinnen und Autoren beleuchten Motive, Sozialisation und Selbstinszenierung der Täter und fragen, welche Verbindungen zwischen der virtuellen Radikalisierung und den realen Gewalttaten von Rechtsterroristen bestehen. Ein eigenes Kapitel befasst sich zudem mit der Rechtslage gegen Hass im Internet." (Verlagsbeschreibung)
more
"Digitale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram, Künstliche Intelligenz, Fake-News-Vorwürfe und zunehmend fragmentierte Publikumsinteressen haben das Format Nachricht ebenso verändert wie das journalistische Handwerk und die Nachrichtenrezeption. Was bedeutet dieser grundlegende Wandel fü
...
r Medienschaffende, Redaktionen, Sender und Verlage? Wie verändern Daten und Algorithmen journalistisches Arbeiten im Newsroom und mit welchen neuen Angeboten und Darstellungsformen wird experimentiert? Und was tun Redaktionen gegen Vertrauensverluste, Desinformation und Hass-Kommentare? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren in diesem Band den Wandel des Nachrichtenjournalismus." (Verlagsbeschreibung)
more
"Visual metaphors stand at the border between text and image, as they are linguistic figures that visualize the spoken. Based on this assumption and on the existing knowledge on the discourse analytical method of metaphor analysis, Part One of the article develops a method of visual metaphor analysi
...
s (VMA). Part Two uses this method to examine the metaphors of peace found in the acclaimed movie Mango Dreams, the winner of the Peace on Earth Film Festival 2017. The film by John Upchurch tells a story of Dr. Amit Singh, whose family was killed by Muslims during the partition of India and who is suffering from the onset of dementia. In order to confront his fading memories and in pursuit of peace, he commences on a journey to his childhood home in what today is Pakistan. On his travel, he is aided by Muslim rickshaw driver Salim, whose wife was raped and murdered by Hindus. During the long journey across India in a rickshaw, the two form a close friendship and help each other find the peace they have been searching for. Based on our visual metaphor analysis (VMA) of the film, as well as an interview with the director, the article demonstrates how metaphors are employed to visualize a positive concept of peace, particularly HOME, JOURNEY, and BRIDGE, which has a specific temporal, spatial, and moral dimension. In contrast to much of the international relations research on visualization of peace and conflict, the conceptualizations of peace in Mango Dreams metaphorically envision positive peace, instead of the more familiar conceptualization of negative peace, through a representation of PEACE not only in terms of a place (HOME) or process (JOURNEY) but as practice (BRIDGE)." (Abstract)
more
"The article revisits classical debates about the positive and negative relation of popular culture and socio-political developments with regard to the Arab world. Within the Frankfurt School and modern Cultural Studies at times contradictory approaches to the role of entertainment in political cult
...
ure are being debated. In Islamic and Middle Eastern Studies rather positive readings of entertainments’ political potential seem to prevail. During the “Arab Spring” the impact of participatory values promoted by both popular culture and the new social media (“entertainment is political”) appeared to be actually tangible. The article discusses the dynamic relation of entertainment television and individualization on a theoretical and empirical level. On the basis of a large body of follow-up discourses of media reception (group discussions) with young Egyptians during the time of the “Arab Spring,” we ask whether contemporary television shows promote both individualization on a cognitive, affective and practical level of experience as well as the appreciation of individualization as a social value. We argue that popular culture reveals tendencies of differentiation and modernization in Arab societies, which are all too often described as “collectivistic.” The case study shows that critical faculty, media literacy and the appreciation of individual articulation can be triggered by entertainment. Moments of “ironic pleasure” and transitions of simulated empathy and stimulated action are discussed." (Abstract)
more
"Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die fortschreitende Globalisierung hat sie zu eigenständigen politischen Akteuren gemacht, deren Rolle von der Kontrolle bis zur aktiven politischen Mitgestaltung reicht. Und etablierte Institutionen
...
wie Unternehmen, Staat und Kirche stecken in der Vertrauenskrise. Zudem stellen NGO einen besonderen Typ von Organisationen dar. Viele von ihnen sind Kommunikationsexperten. Doch Kommunikation ist bei ihnen mehr als nur eine Kompetenz unter vielen – sie ist die Kernkompetenz der Nichtregierungsorganisationen. An ihrer Kommunikationsfähigkeit bemisst sich ihr Erfolg. Dieses Buch sammelt und systematisiert das aktuelle Wissen zur Kommunikation von NGO auf interdisziplinärer und internationaler Basis." (Verlagsbeschreibung)
more
"In the post-digital era, investigative journalism around the world faces a revolutionary shift in the way information is gathered and interpreted. Reporters in the field are confronted with data sources, new logics of information dissemination, and a flood of disinformation. Investigative journalis
...
ts are working with programmers, designers and scientists to develop innovative tools and hands-on approaches that assist them in disclosing the misuse of power and uncovering injustice. This volume provides an overview of the most sophisticated techniques of digital investigative journalism: data and computational journalism, which investigates stories hidden in numbers; immersive journalism, which digs into virtual reality; drone journalism, which conquers hitherto inaccessible territories; visual and interactive journalism, which reforms storytelling with images and audience perspectives; and digital forensics and visual analytics, which help to authenticate digital content and identify sources in order to detect manipulation. All these techniques are discussed against the backdrop of international political scenarios and globally networked societies." (Publisher description)
more
"This Is Not an Atlas gathers more than 40 counter-cartographies from all over the world. This collection shows how maps are created and transformed as a part of political struggle, for critical research or in art and education: from indigenous territories in the Amazon to the anti-eviction movement
...
in San Francisco; from defending commons in Mexico to mapping refugee camps with balloons in Lebanon; from slums in Nairobi to squats in Berlin; from supporting communities in the Philippines to reporting sexual harassment in Cairo. This Is Not an Atlas seeks to inspire, to document the underrepresented, and to be a useful companion when becoming a counter-cartographer yourself." (Publisher description)
more