"Wie nutzen Studierende aus arabischen Ländern die Angebote deutscher Medien? Welche Themen interessieren sie besonders? Antworten auf diese Fragen gibt der Autor, der selbst palästinensischer Herkunft ist, auf der Basis einer Befragung von 64 Studierenden der Universität Dortmund und von Intervi
...
ews mit Deutsch-Arabern, die seit mehr als zwanzig Jahren in Dortmund leben. Er berichtet über das gesellschaftliche Leben der Araber in Deutschland und untersucht die Darstellung von Arabern in deutschen Medien sowie die Funktion der Medien für eine Integration in die deutsche Gesellschaft. Darüber hinaus entwickelt er ein Konzept für ein deutsch-arabisches Internet-Magazin, das den Bedürfnissen seiner Zielgruppe entsprechen soll. Alawi stellt heraus, dass bei den in Deutschland lebenden Arabern ein großes Interesse an den Entwicklungen in ihrer alten Heimat besteht und sie sich über aktuelle Ereignisse bevorzugt über das Fernsehen informieren. Den deutschen Medien wird dabei wenig Glaubwürdigkeit zugestanden. Umso wichtiger erachtet der Autor darum sein deutsch-arabisches Magazin, das eine Brückenfunktion bilden soll. Er präsentiert inhaltliche Struktur, zweisprachige Anlage und ein Vertriebs- und Marketingkonzept für dieses Magazin." (Abstract ifa-Bibliothek Stuttgart)
more
"Video, War and the Diasporic Imagination is an incisive study of the loss and (re) construction of collective and personal identities in ethnic migrant communities. Focusing on the Croatian and Macedonian communities in Western Australia, Dona Kolar-Panov documents the social and cultural changes t
...
hat affected these diasporic groups due to the fragmentation of Yugoslavia. She vividly describes the migrant audience’s daily encounter with the media images of destruction and atrocities committed in Croatia and Bosnia, and charts the implications the continuous viewing of the real and excessive violence had on the awakening of their ethno-national consciousness. The author provides a valuable and unique insight into how migrant cultures are shaped and changed through the reception and assimilation of images seen on video and television screens. Using the combination of close and powerful semiotic analysis of video texts with an informed account of social, political and historical contexts, Kolar-Panov recalls the complex relationships between ethnicity, technology and the reconstruction of identity." (Publisher description)
more