"Fox has analysed the patterns of foreign and domestic conflict and accommodation that followed the creation and development of the broadcasting industries in Argentina, Brazil, Chile, Colombia, Mexico, Peru, Uruguay and Venezuela. The book is well organised and Fox's style is compelling. Her work o
...
ffers a fresh perspective for understanding broadcasting in Latin America. She identifies two clear trends in the countries studied. In those under non-democratic regimes, the media developed in a highly monopolistic fashion, while in those under democratic regimes, commerical broadcasting was subject to regulation in the public interest and grew within a more competitive context. Brazil, Mexico and Venezuela are cases where the media developed in a highly monopolisitc fashion because there was domestic authoritarian rule. In the cases of Peru and Argentina, there was no accommodation between the media and the state, therefore the media, although commercially operated, failed to develop a monopolistic structure. Likewise, in Colombia the state parcelled out the media among different forces, while in Chile the television channels were placed under the administration of universities. In Uruguay, there was competition among different media groups, none of which was directly linked to the state. The book is able to present an alternative to theories of international relations - which usually minimise differences among countries and overplay economic interests - and focus on the domestic developments that took place within each individual nation." (Media Development, issue 1998-1)
more
Firmenportrait des brasilianischen Medienkonzerns.
"Das Rundfunksystem Mexikos war von Anbeginn durch seinen kommerziellen Charakter geprägt. Diese Strukturen wurden bei der Einführung des Fernsehens übernommen. Noch stärker als beim Hörfunk war auf dem Fernsehsektor der dominierende Einfluß von wenigen privaten Unternehmern zu verzeichnen. Ih
...
re Aktivitäten mündeten 1973 in der Gründung der privat-kommerziellen Gesellschaft Televisa, die sich sowohl zu dem dominierenden mexikanischen Fernsehunternehmen entwickelte, als auch zu einem international operierenden Mediengiganten. Der Band versucht nicht nur, diese Entwicklung detailliert nachzuzeichnen und Televisa in allen ihren Facetten darzustellen. Er geht auch der Frage nach, warum es in einem politischen System, das für sich beansprucht, sowohl eine Demokratie als auch eine institutionalisierte Revolution zu sein, dazu kommen konnte, daß die Verantwortung für die Medien weitgehend in die Hände von wenigen Privatunternehmern gelegt wurde, die ihre öffentliche Aufgabe zugunsten ihrer Geschäftsinteressen vernachlässigen. Erstmals liegt damit eine umfassende Studie über die Rundfunk- und insbesondere die Fernsehpolitik Mexikos und das Weltunternehmen Televisa in deutscher Sprache vor." (Verlagsbeschreibung)
more