"La première partie de l’étude vise à décrire autant le fonctionnement des médias congolais que le comportement de leurs publics, essentiellement à Kinshasa et dans les grandes villes de province. La seconde partie tâche de dresser un bilan des principales contraintes auxquelles sont confro
...
ntés les journalistes congolais dans leur travail quotidien et de souligner les défis à relever afin que les médias congolais puissent contribuer efficacement à la consolidation de l’Etat de droit, de la paix et de la citoyenneté. En effet, la pluralité des médias n’est pas forcément synonyme de qualité de l’information du citoyen et, si les expériences positives et volontaristes ne manquent pas, un besoin de professionnalisation des acteurs du secteur des médias se fait encore sentir. A travers ce bilan succinct, mais franc et honnête, le présent document ambitionne d’être utile à la fois aux acteurs du secteur médiatique congolais, aux chercheurs qui souhaitent mieux connaître ce paysage dynamique et pluriel, et aux partenaires soucieux d’appuyer ces vecteurs d’information dont le rôle est capital pour l’avenir démocratique du Congo." (Dos de couverture)
more
"Discussions on how to support sustainability of independent media generally focus on the political conditions, the legal framework and – especially in German development cooperation – on the quality of journalistic coverage. Nevertheless, economic factors are of equal importance, not only for p
...
ure survival but also with respect to editorial independence and the resources available to enhance or guarantee the quality of media outlets. The German Forum Medien und Entwicklung (Media and Development) highlighted in its annual international Symposium, “Money Matters – How independent media manage to survive”, two dimensions marking economic sustainability: factors constituting a restricting or enabling media environment; factors supporting the business management of media in their endeavour to become self-sustainable." (Executive summary, page 5)
more
"Exporting Press Freedom examines the history and practice of media assistance, and argues that the dilemma of media independence and sustainability is best understood as an economic problem rather than one of poor editorial standards or lack of will. It includes profiles of news and public affairs
...
media in developing and democratizing countries, and also of two non-governmental organizations that have pioneered the use of low-interest loans in media assistance. These profiles exemplify strategic and entrepreneurial approaches to developing and supporting public service media. Such approaches may be of use not only in the developing world, but in the consolidated Western democracies as well, where concern has grown about poor journalistic performance and its consequences for democratic governance." (Publisher description)
more
"I have been privileged to compile this anthology of essays, stories and testimonies of Africa’s top media executives who, through their actions and visionary leadership, are re-shaping and strengthening Africa’s fledgling media companies and institutions. Their touching real-life stories are an
...
inspiration to all who work and desire to see Africa succeed and to have its voice heard above the din of the new digital age. A financially robust African media that is also independent and pluralistic will serve to give meaning to and strengthen the continent’s nascent democracy and contribute to the lifting of its people out of grinding under-development, poverty and related ills. These media leaders, in sharing their stories with the rest of Africa and the world, show that the real test of what works and does not work in managing and leading a successful media firm too often lies in the field and at times does not necessarily follow orthodoxy." (Editor's note)
more
"Los datos indican que el mercado de los medios ha alcanzado gran dinamismo en los últimos años. A la fecha de cierre del Directorio se registran 1.180 medios de comunicación (sin contar los digitales), de los cuales 44,3% fue creado a partir de la década de los ’90. Es así como 264 correspon
...
den a prensa escrita, incluyendo diarios, periódicos y revistas; 750 a radios; y 166 a canales de televisión. También se contabilizan 356 medios digitales, aunque esta información es de carácter exploratoria, tratándose de un fenómeno emergente. Estos últimos se subdividieron, de acuerdo a una tipología preliminar, en: versión digital de un medio, medio on line y e-medio. Uno de los hallazgos del informe es que existen tres ejes problemáticos, transversales a todo el sistema: financiamiento de los medios de comunicación regionales, propiedad de los medios de comunicación y relación de los medios de comunicación con la ciudadanía." (Resumen)
more
"Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (Berlin) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Zeit vom 1. November 1968 bis 20. Januar 1969 eine Untersuchung über „Acción Cultural Popular" (ACPO), Bogota, durchgeführt. Aufgabe dieser Untersuchung des
...
unter Radio Sutatenza bekannt gewordenen Radioschulsystems war eine Wirkungsanalyse und eine Bewertung dieser Organisation. Nach einer Darstellung von Idee und Werk und den Kriterien und Methoden der Untersuchung werden die Struktur, die Instrumente, die Finanzierung und Wirtschaftlichkeit der Institution dargestellt. Die ACPO wird als Entwicklungsorgan untersucht, das Kräftefeld des öffentlichen Lebens abgesteckt, das Zielpublikum und die Wirkungen werden betrachtet, um einer Bewertung Platz zu geben. Als Kaplan Salcedo im Dörfchen Sutatenza 1948 mit seiner Radioschule begann, waren sowohl das Dorf als auch sein Name völlig unbekannt. Heute verbindet sich mit beiden die größte Radioschulorganisation Lateinamerikas. Zunächst mit Unterstützung der UNO, der dann viele andere Stellen folgten, ist eine gewaltige, auch politisch einflußreiche Organisation entstanden. Ist dieses Unternehmen nun heute noch zeitgemäß? Die gründliche Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß es der ACPO schon vor Jahren gelungen sei, „breite Massen des Bauerntums aus dem Immobilismus der Resignation herauszureißen und in ihnen Bedürfnisse zu wecken". Jetzt gehe es aber darum, „diese Bedürfnisse entweder zu befriedigen oder in den Strom wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanter schöpferischer Dynamik zu kanalisieren" (Seite 157 f.). „Wenn ACPO den Herausforderungen der Zukunft ein größeres Gewicht beimißt als den Erfolgen der Vergangenheit, dann muß sie den Anschluß finden an eine Entwicklung, an deren Einleitung sie selbst in nicht unerheblichem Maße mitgewirkt hat" (Seite 158). Die 1969 erschienene deutsche Studie ist inzwischen auch in spanischer Sprache in Bogota erschienen. Der besondere Reiz dieser spanischen Ausgabe, die von der ACPO selbst besorgt wurde, besteht darin, daß sie neben einer Übersetzung des deutschen Textes zugleich einen Kommentar bringt, um die kritischen Bemerkungen der deutschen Untersuchungskommission zu korrigieren. So wird denn auch als einer der Gründe für diese spanische Ausgabe angegeben, daß man mit manchen Aussagen nicht einverstanden sei. Außerdem handle es sich - so ACPO - um eine Studie, die deutsche und andere Stellen in ihrer Einstellung ACPO gegenüber beeinflussen werde. Andererseits gibt man zu, daß eine solche Studie großen praktischen Nutzen habe: die Kommentare aus Bogota werden als Resultat der Selbstkritik bezeichnet, die man anhand der deutschen Studie Punkt für Punkt vorgenommen habe (Seite 59 f.). Die spanische Ausgabe bringt neben Einzelkommentaren innerhalb des ursprünglichen Textes, die grafisch klar als solche abgehoben sind (Fettsatz), eine längere Einleitung (Seite 9-42), in der mehr grundsätzlich auf Einzelfragen eingegangen wird, wie etwa: Ist die Zielsetzung der ACPO noch aktuell? Revolution und Subversion. Verlust des Kontaktes zu den Bauern. ACPO und die Regierung. Selbstfinanzierung usw. Als besonderer Wert der deutschen Studie wird von der ACPO bezeichnet, daß sie es verstanden habe, die enormen Aktivitäten dieser Organisation zu systematisieren. Auf dieser Grundlage könnten andere Studien entstehen; ein besserer Dialog über die Aktivität und Effektivität der durch das Unternehmen realisierten Einflüsse sei dadurch möglich (Seite 42)." (Franz Josef Eilers, in: Communicatio Socialis, vol. 5 (1972), Nr. 4, Seite 372-373)
more