"The purpose of this guide is to share the basics of installing a solar-powered HF radio station. For some years now, Rhizomatica has been working to “modernize” HF technology, allowing the transmission and reception of digital information. HF technology offers many advantages for autonomous com
...
munication in remote areas, and from our experience, it is possible and feasible to train people without much previous technical experience in the installation and use of solar-powered HF communication systems. This guide is an attempt to share the learnings from on-the-ground experiences and interactions with communities, and to facilitate and support further training processes for the use and installation of HF-based communication networks. The guide is aimed primarily at facilitators of training processes in HF radio and as reference material for people who have at least some prior knowledge of HF radio. In other words, it is not aimed at novices or people who are completely new to the subject." (Introduction)
more
"Am 29. Oktober 1923 nahm der erste deutsche Radio sender einen regelmäßigen Programmbetrieb auf. Dies gilt vielen als Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Das 100-jährige Jubiläum im Jahr 2023 bietet dem Technoseum den Anlass, der Geschichte von Radio und Fernsehen eine eig
...
ene Ausstellung zu widmen, die in fünf chronologisch aufeinander folgen den Themenbereichen die Geschichte von Radio und Fernsehen von den Funkanfängen um 1900 bis zu den digitalen Medien der Gegenwart erzählt. Vorangestellt ist ein Prolog zum Jubiläum. Drei „Perspektiven“ ziehen sich durch die gesamte Schau: Die Perspektive der Pro grammproduktion zeichnet Entwicklungslinien der Pro grammgeschichte nach und gibt Einblicke in Methoden und Berufsbilder der Radio- und Fernsehprogramm produktion. Bei der Perspektive der Geräteproduktion stehen die Herstellung von und der Handel mit Radio und Fernsehgeräten im Mittelpunkt. Schließlich fragt die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer danach, wie die Technik das Leben der Menschen prägt und wie sich Nutzungsgewohnheiten verändert haben. Erst mals können in diesem Rahmen zwei Objektbestände in größerem Umfang gezeigt werden, die das Museum im Jahr 2014 übernommen hat: Die Sammlung des ehemaligen Deutschen Rundfunk-Museums in Berlin sowie die historisch-technische Sammlung des Südwestrundfunks (SWR). Die eigenen Objekte werden durch zahlreiche Leihgaben von Museen, Radio- und Fernsehsendern sowie Produktionsfirmen und Privatpersonen ergänzt. Zusammen zeichnen sie ein buntes Bild der Radio- und Fernsehgeschichte von den Anfängen bis heute." (Vorwort)
more
"This book’s tenth edition continues its long tradition of guiding readers to a solid understanding of who does what, when, and why in a professionally managed station. This new edition explains what "radio" in America has been, where it is today, and where it is going, covering the basics of how
...
programming is produced, financed, delivered and promoted via terrestrial and satellite broadcasting, streaming and podcasting, John Allen Hendricks and Bruce Mims examine radio and its future within a framework of existing and emerging technologies. The companion website is new revised with content for instructors, including an instructors’ manual and test questions." (Publisher description)
more
"This latest Radio World International eBook features examples of ways radio broadcasters are implementing cloud solutions productively into their day-to-day operations. It explores specific issues one should consider when contemplating cloud usage. These include understanding when it’s advantageo
...
us to use cloud storage over local storage; what security measures are necessary to ensure privacy and integrity of material; steps to take if a cloud service goes down or is unavailable due to loss of internet connectivity; the necessity (or not) of special firewalls for cloud storage and retrieval; and more." (Page 2)
more
"Diese Einführung geht von der These aus, dass Radio das Vielfältigste aller Medien darstellt. Dies ist u. a. der Tatsache geschuldet, dass niemand so genau weiß, wo die äußeren Grenzen des Phänomens Radio liegen. Manches nennt sich heute Radio - z. B. Internetradio oder Radio-on-Demand -, da
...
kann man mit Recht fragen, ob dies vom Begriff eigentlich gedeckt ist? In jedem Fall aber gilt, dass das erste elektronische Medium - im Prinzip ca. neunzig Jahre alt - schon viel mitgemacht hat. Nach seinen Pionier- und Experimentaljahren wurde es zum Leitmedium der „goldenen“ Phase des Radios zwischen den 30er und 50er Jahren, es wurde später vom Fernsehen marginalisiert und erfand sich neu als Begleitmedium, wo es bis heute seine Stärke beweist. Es hat über die Jahre alle Lebensräume erobert und begleitet unsere Mobilität, es hat eine einzigartige Internationalität entwickelt und ist tief im Lokalen verankert. Es ist neben dem Fernsehen das meistgenutzte Medium in Deutschland und zeigt trotz des Siegeszugs des Internet kaum Rückgänge in der Nutzung. Mehr noch, es scheint zunehmend zum Komplementär im Internet-Zeitalter zu werden, da es wunderbar während der Arbeit am Bildschirm genutzt werden kann. Schließlich ist das Radio eine einzigartige Verbindung mit der Zivilgesellschaft eingegangen, im Unterschied zu allen anderen der klassischen Medien ist die Zugangsbarriere gering, das Selbermachen kein Problem, die Bedienung auch kleiner Zielgruppen möglich. Eine Einführung, die ihren Namen verdient, sollte eigentlich immer transdisziplinär angelegt sein. In der vorliegenden Studie sind dennoch alle nachfolgenden Kapitel monodisziplinär angelegt (Geschichte, Politik, Wirtschaft etc.) oder sie folgen zumindest einem Leitbegriff (Theorie, Nutzung, Journalismus), damit ist ein einfaches und nachvollziehbares Gliederungsprinzip intendiert. Diese Kapitel sind als Einführungen geschrieben, sie sollen einen Überblick geben, zentrale Zusammenhänge aufweisen und Beispiele geben." (Einführung, Seite 11)
more
« De l’énergie pour les radios » est un guide sur la gestion de l’énergie pour les radios communautaires et locales. Ce guide se veut un outil pour les directeurs et les responsables des stations de radio confrontés à la question de l’alimentationénergétique de leurs stations. Il les a
...
idera à comprendre le b.a.ba des diverses sources et technologies d’énergie, en particulier les générateurs, les éoliennes, les systèmes hydrauliques, solaires et hybrides. Ce guide attire aussi l’attention sur toute une série d’aspects et de questions incontournables pour parvenir à des « décisions éclairées », en particulier l’évaluation des besoins énergétiques, le stockae, la protection et la régulation. Il inclut des feuilles de calcul pour l’évaluation des besoins énergétiques et la comparaison entre les divers systèmes et sources d’énergies.
more
This guide supports managers and operators as they tackle the energy issue at their station, helping to understand the various sources and technologies of energy, especially gensets, wind and hydro turbines, solar and hybrid systems. The guide is structured around five steps towards improving energy
...
management at a station: assessing energy needs; identifying potential energy savings; selecting appropriate energy system and technology – both for energy generation and for energy storage and regulation; planning for the long-term management of the system; selecting and working with energy technology providers to plan and install technology. The guide also includes case studies describing the experiences of radio stations in Uganda, Sudan, Tanzania, Haiti and Indonesia where renewable energy technologies have been implemented. Worksheets and a list of key resources add to the usefulness of the publication.
more
"This guidebook offers instructions for strengthening the organisation of community radio stations, in order to improve their effectiveness and efficiency. The all-embracing essentials of community radio station management, ie, governance and programme/financial/technical management, are discussed i
...
n detail. Aspects of these organisational tasks are human resource plans, resource mobilisation, fundraising, accounting, maintenance of equipment and the determination of a clear broadcasting policy. But not only advice for practical matters is given: The publication further discusses the underlying mission, vision and goals of organisations, which are viewed as not sufficiently thought through by many community radio stations, yet crucial for their survival. The guidebooks' step-by-step lists, tables and forms, in part taken from existing community radio stations like Radio Sagarmatha in Nepal, are particularly useful, as they show how theoretical and abstract manuals can be turned into practice." (commbox)
more
"This tutorial is intended to help non-engineers who want to learn something about the technicalities of radio and television. It should also be useful for engineers in training, or those in technical occupations who want an overview of areas outside their area of expertise. We explain the jargon of
...
broadcasting and describe the underlying principles, standards, and equipment for broadcast facilities, in terms a layperson can understand. The third edition has been completely revised to reflect the increasing use of digital techniques in all aspects of television and radio broadcasting. It has been reorganized and some obsolete material removed, while also updating the basic information on traditional analog technologies. New chapters have been added to provide an overview of first principles and current standards in the broadcast industry. We concentrate on over-the-air broadcasting from U.S. radio and television stations, but also mention some of the other methods of program delivery to the home and outline some of the different standards and technologies used in other countries." (Preface)
more