"The fifth edition of the AI Index Report includes data from a broad set of academic, private, and nonprofit organizations as well as more self-collected data and original analysis than any previous editions, including an expanded technical performance chapter, a new survey of robotics researchers a
...
round the world, data on global AI legislation records in 25 countries, and a new chapter with an in-depth analysis of technical AI ethics metrics." (Introduction, page 2)
more
"Weltweit nutzen 3,3 Milliarden Menschen ein Smartphone, Tendenz weiter steigend. In nahezu allen Ländern des Südens ist die Verbreitung besonders groß. Nicht immer handelt es sich dabei um teure Topmodelle, aber gerade wegen ihrer Erschwinglichkeit sind allein in afrikanischen Ländern 700 Milli
...
onen internetfähige Smartphones und nicht-internetfähige Mobile Phones im Gebrauch. Selbst in Ländern wie Somalia, wo Infrastrukturen gleich welcher Art kaum existent sind, funktioniert eines recht zuverlässig: das Mobilfunknetz. In einer High-Tech-Fabrik in Ruanda laufen seit neuestem täglich zehntausend »MaraPhones« genannte Smartphones vom Band.
Die durch Smartphones und Mobile Phones entstehenden Möglichkeiten werden überall auf der Welt ausgiebig genutzt. Tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen sind die Folge. Familiäre Beziehungen werden neu gestaltet und klassische Modelle sozialer Interaktion wie »Freundschaft« neu definiert. Praktisch jeder Wirtschaftssektor ist gründlich von den Handys auf den Kopf gestellt worden. Auch in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in Ostafrika gehören Smartphones längst zum Alltag. Ohne dem Kulturpessimismus zu frönen: Es liegt auf der Hand, dass all diese Entwicklungen nicht nur Chancen, sondern auch große Gefahren bergen. Mit keiner anderen systemrelevanten Technologie lassen sich Manipulation und Überwachung von Individuen besser bewerkstelligen als via Smartphone. Die mit erpresserischen Methoden exekutierte Datensammelwut der großen Konzerne hat durchaus eine Entsprechung in der Überwachung durch autoritäre Regime. Dagegen klingen frühere Dystopien à la »Big Brother is watching you« harmlos.
Im Bereich des Politischen wird besonders deutlich, wie groß die partizipatorischen Potenziale einer Demokratie von unten via Social Media sind, aber auch, wie schnell diese in Regression, Manipulation und Repression münden. Der Arabische Frühling galt zu Recht als »Facebook-Revolution«, das hierarchische Sender-Empfänger-Prinzip war partiell aufgehoben. Was aber vor staatlicher Verfolgung nicht nur nicht schützte, sondern sie oft überhaupt erst ermöglichte. Perfektioniert wird politische Kontrolle via Smartphone einmal mehr von der KP der Volksrepublik China. Sie hält ihre 90 Millionen Parteimitglieder via App auf Kurs – und wehe, jemand liest zu wenig Beiträge und sammelt nicht genügend »Lernpunkte«! Beim Smartphone ist es eben wie beim Beton: Es kommt drauf an, was man draus macht." (Editorial, Seite D2)
more
"This third edition has been thoroughly updated to incorporate the latest research and developments, including the rise of Big Data, AI, and the Internet of Things. The book's case studies and pedagogical material have also been extensively revised and updated to include such watershed events as the
...
Snowden revelations, #Gamergate, the Cambridge Analytica scandal, privacy policy developments, and the emerging Chinese Social Credit System. New sections include "Death Online," "Slow/Fair Technology", and material on sexbots. The "ethical toolkit" that introduces prevailing ethical theories and their applications to the central issues of privacy, copyright, pornography and violence, and the ethics of cross-cultural communication online, has likewise been revised and expanded. Each topic and theory are interwoven throughout the volume with detailed sets of questions, additional resources, and suggestions for further research and writing." (Back cover)
more