"Die vorliegende Pilotstudie kontextualisiert zunächst das Phänomen, das sich hinter dem Begriff „Digitale Communities“ verbirgt im Feld der wissenschaftlichen Begleitforschung und nimmt begriffliche Schärfungen vor (Kap. 2). Im Zentrum stehen dann die empirischen Ergebnisse der Befragung der
...
Followerschaft der 13 christlichen Influencer*innen auf Instagram (Kap. 4) und die daraus ableitbaren Steckbriefe der 13 Instagram-Profile (Kap. 9). Schließlich werden Einsichten, Fragestellungen und Ausblicke vorgestellt, die sich aus der Interpretation der empirischen Ergebnisse für die evangelische Kirche, ihre kirchliche Praxis und ihr Digitalisierungsbestreben ergeben (Kap. 5). Eine Einordnung der Ergebnisse aus Sicht des yeet-Netzwerkes nimmt Lilith Becker als Leiterin des Netzwerkes vor (Kap. 6) und eine praktisch-theologische Einordnung PD Dr. Sabrina Müller und Mag.Theol. Alina Knapp (Kap. 7)." (Einleitung)
more
"Der Band bietet vielfältige Einblicke in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Rezeptions- und Wirkungsforschung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Beiträge beschäftigen sich etwa damit, wie die Thematik in den (sozialen) Medien verhandelt wird, wie sich verschiedene Botschafts- und Ko
...
ntextmerkmale auf nachhaltiges Verhalten auswirken oder auch welche Rolle etablierte und ‚neue‘ Akteurinnen und Akteure – wie Influencerinnen und Influencer oder die eigenen Social-Media-Kontakte – für die Nachhaltigkeitskommunikation spielen." (Verlagsbeschreibung)
more
"In Chinese, the term wanghong refers to creators, social media entrepreneurs alternatively known as KOLs (key opinion leaders) and zhubo (showroom hosts), influencers and micro-celebrities. Wanghong also refers to an emerging media ecology in which these creators cultivate online communities for cu
...
ltural and commercial value by harnessing Chinese social media platforms, like Weibo, WeChat, Douyu, Huya, Bilibili, Douyin, and Kuaishuo. Framed by the concepts of cultural, creative, and social industries, the book maps the development of wanghong policies and platforms, labor and management, content and culture, as they operate in contrast to its non-Chinese counterpart, social media entertainment, driven by platforms like YouTube, Facebook, Instagram, and Twitch. As evidenced by the backlash to TikTok, the threat of competition from global wanghong signals advancing platform nationalism." (Publisher description)
more
"The current study investigates how Church communicators perceive the role of social media platforms and influencers in their overall stakeholder engagement strategy. Building upon the Organization-Public Relationship (OPR) body of literature, we conducted 13 in-depth interviews with public relation
...
s professionals at megachurches throughout the United States. Findings reveal a reliance on one-way communication strategies to build relationships that shifted two-way communication as congregations prioritized digital connections due to the COVID-19 pandemic. We also found that Church communicators understand the concept of social media influencers differently than their corporate communicator peers to also include influence on another’s spiritual beliefs and well-being." (Abstract)
more
"The growing importance of social media influencers (SMIs) as sources for attitude and behavior necessitate a focus on influencers (and their strategies to influence) in public relations research and practice. This study investigated perspectives among a specific type of SMI – the religious or fai
...
th-based influencer. In-depth interviews with 17 religious influencers reveal motives and meanings of individuals who take on the title of influencer. Findings suggest a dichotomy of altruism and egoism in religious influence, and the prevalence of parasocial interaction underlying the SMI influence efforts. Results also suggest lessons for influencer relations as an emerging focus in public relations theory and practice." (Abstract)
more
"Os pastores de internet ocupam um lugar de fala privilegiado e põem em circulação as estratégias para o compartilhamento de suas respectivas mensagens, tornando-se referências para os seus milhões de seguidores. No cenário brasileiro, um dos youtubers mais famosos quando se trata de pregaç
...
o de mensagem evangélica na internet é Deive Leonardo, 31 anos de idade. Seguido por mais de 16 milhões de pessoas nas mídias sociais, Deive Leonardo é convidado para participar como entrevistado em programas de TV, a exemplo do programa The Noite, apresentado por Danilo Gentili. Como estudo de caso, objetivamos analisar como o pastor de internet constrói narrativas midiático-religiosas que representam o seu “eu”. O pastor de internet é um fenômeno da midiatização digital da religião, porque na lógica dos processos midiáticos, potencializados pelas ambiências das redes sociais digitais, a atuação e a identidade pastoral evangélica são diferentes dos processos estabelecidos historicamente pela instituição religiosa. O fiel autônomo é conhecido como pastor a partir da circulação de suas estratégias de comunicação midiática e não pelo fato de desenvolver um ministério pastoral em uma determinada igreja física e local." (Abstract)
more
"Das Influencer Marketing hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren etabliert und entwickelt sich langsam aus der Experimentierphase heraus zu einem wesentlichen Baustein der Marketing-Strategie von Unternehmen. Dabei kristallisieren sich nach und nach Standards und allgemeingültige Regel h
...
eraus. Dieses Buch beleuchtet einerseits relevante Aspekte sowie Entwicklungen des Influencer-Marketings und beschreibt andererseits unterschiedliche Typen von Meinungsmachern. Es ordnet das Influencer Marketing als Trend und Kommunikationsform in den Marketing-Mix ein und gibt praktische Tipps für die Umsetzung aus verschiedenen Perspektiven: von der Marketingstrategie und der Auswahl geeigneter Multiplikatoren über das Projektmanagement und den Umgang mit Influencern bis hin zur Erfolgsmessung." (Verlagsbeschreibung)
more
"Extreme, anti-establishment actors are being characterized increasingly as ‘dangerous individuals’ by the social media platforms that once aided in making them into ‘Internet celebrities’. These individuals (and sometimes groups) are being ‘deplatformed’ by the leading social media comp
...
anies such as Facebook, Instagram, Twitter and YouTube for such offences as ‘organised hate’. Deplatforming has prompted debate about ‘liberal big tech’ silencing free speech and taking on the role of editors, but also about the questions of whether it is effective and for whom. The research reported here follows certain of these Internet celebrities to Telegram as well as to a larger alternative social media ecology. It enquires empirically into some of the arguments made concerning whether deplatforming ‘works’ and how the deplatformed use Telegram. It discusses the effects of deplatforming for extreme Internet celebrities, alternative and mainstream social media platforms and the Internet at large. It also touches upon how social media companies’ deplatforming is affecting critical social media research, both into the substance of extreme speech as well as its audiences on mainstream as well as alternative platforms." (Abstract)
more
"Meine Reise in die Slums von Bangladesch“ heißt ein Video, das Julien Bam im Mai 2019 auf Youtube veröffentlicht. Julien Bam ist mit mehr als fünf Millionen Followern einer der erfolgreichsten deutschen Influencer. Seine aufwändig produzierten Clips sind meist laut und albern, er singt und ta
...
nzt, parodiert Musikhits. Auf dem Video aus Bangladesch schlägt der 31-Jährige leisere Töne an. Er reist durchs Land, trifft Menschen, die mit Armut und den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben, und denkt darüber nach, was all das mit ihm zu tun hat. Mehr als 1,9 Millionen Aufrufe zählt das Video auf Youtube. Viel Aufmerksamkeit für das Kinderhilfswerk Unicef, dessen Projekte Bam in Bangladesch besucht hat. „Das Feedback war toll“, sagt Daniel Debray, der bei Unicef für Influencer-Kooperationen zuständig ist. „Es gab 16.000 Kommentare auf Youtube und wir haben durch die Aktion 90.000 Euro an Spenden eingenommen.“ Vor allem hat Unicef eine begehrte Zielgruppe erreicht: junge Menschen, die sich eher über Youtube oder Instagram informieren als über klassische Medien. Taugt das als Vorbild für andere Hilfsorganisationen, die nach Wegen suchen, das Interesse Jugendlicher und junger Erwachsener an entwicklungspolitischen Themen zu wecken? Dieser Frage gingen Fachleute Mitte November bei einer Veranstaltung der Filmtage Globale Perspektiven an der Evangelischen Akademie Frankfurt nach." (Einleitung)
more
"Top influencers are Ulana Suprun, Yanina Sokolova, and Serhiy Prytula. Most influential nonprofit organizations are the educational platforms Osvita.ua and Promotheus. Individual personalities are more influential than organizations. National platforms are more influential than regional platforms.
...
Central and Western Ukraine are most engaged in discussions of national identity, socio-economic opportunity, youth civic issues, while Southern and Eastern Ukraine are less active." (Key findings, page 1)
more
"Christiche Akteure im Netz: Die einen bieten allerlei Lebensdienliches, die anderen punkten mit Provokationen. Die Kirchen sollten sich von diesem Medienphänomen nicht zu viel versprechen. Denn es steht für ein Christentum, das sich der digitalen Marktlogik unterwirft und nicht in der realen Welt
...
konkret wird." (Seite 28)
more
"Esta es una obra miscelánea que se adentra, desde múltiples perspectivas, en las interacciones entre educación y comunicación por medio de la influencia global de las redes sociales. En un contexto hiperconectado, pero no necesariamente ‘empoderado,’ resulta esencial la formación en compet
...
encias mediáticas para que la ciudadanía pueda responder de forma inteligente, crítica y creativa ante el gran reto de la ‘pantalla global.’ El texto es resultado de los trabajos de la Red Interuniversitaria Euroamericana «Alfamed» en el V Congreso Internacional de Competencias Mediáticas: «Redes sociales y ciudadanía: Hacia un mundo ciberconectado y empoderado», celebrado en dos modalidades: versión virtual del 14 al 16 de octubre de 2020, y versión presencial del 5 al 7 de mayo de 2021 en Quito (Ecuador)." (Cubierta del libro)
more
"In Deutschland nutzen laut ARD/ZDF-Online-Studie von 2018 zwei Drittel der 14- bis 29-Jährigen täglich YouTube, bei Kindern dürfte der Anteil sogar noch höher liegen. Sie wollen sich damit in erster Linie zerstreuen. Die Auswertung der deutschen Top-100-Kanäle ergab: über ein Drittel bietet U
...
nterhaltung (Comedy, Streiche, Wettkämpfe, Video-Tagebücher); ein Viertel sind reine Musikkanäle; 15 % der Angebote sind primär durch Spiele (Gaming) geprägt; knapp zehn Prozent der Videokanäle sind dem Bereich Beauty & Lifestyle zuzuordnen; gerade einmal vier Kanäle beschäftigen sich im weiten Sinne mit Politik und Wissen. Eine herausragende Stellung als Akteure nehmen dabei die so genannten Influencer ein. Diese digitalen Meinungsführer spielen in 56 der Top-100-Kanäle die Hauptrolle, unter den Top 20 sind allein 15 Influencer vertreten. Influencer wollen und sollen auf ihr Publikum „authentisch“ wirken, in jedem Fall haben sie Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und vor allem Kindern. Häufig auf sehr einseitige Weise und – nimmt man die Bildungsansprüche der Aufklärung als Bewertungsgrundlage – meist nicht zum Guten. Während Umfragen zeigen, dass die ‚Jugend von heute‘ weltoffen, pragmatisch und bis zu einem gewissen Grade auch postmaterialistisch eingestellt ist, predigt die große Mehrheit der digitalen Meinungsführer einen ungezügelten Konsum und führt dem jungen Publikum tradierte Rollenbilder von Mann und Frau vor. Auffällig ist zudem die hohe Quote (43 %) von Influencern mit Migrationshintergrund bei den deutschen Top-100-Kanälen – ein Hinweis darauf, dass migrantische Publizisten so einen leichteren Zugang zum Mediensystem als über die klassischen Medien finden. Insgesamt zeigt sich, dass die implizit gesellschaftspolitischen Botschaften tendenziell neoliberalen (Konsumismus) oder konservativen Charakter (tradierte Geschlechterrollen) haben." (Zusammenfassung, Seite 6-7)
more
"Combining theoretical and empirical discussions with shorter thick description case studies, this book offers an anthropological exploration of the emergence in Malaysia of lifestyle bloggers – precursors to current social media microcelebrities and influencers. It tracks the transformation of pe
...
rsonal blogs, which attracted readers with spontaneous and authentic accounts of everyday life, into lifestyle blogs that generate income through advertising and foreground consumerist lifestyles. It argues that lifestyle blogs are dialogically constituted between the blogger, the readers, and the blog itself, and challenges the assumption of a unitary self by proposing that lifestyle blogs can best be understood in terms of the dividual self." (Publisher description)
more
"Gutes Influencer-Marketing benötigt von Beginn an eine professionelle strategische Planung. Marke und Influencer müssen zu 100 % zusammenpassen und die Zusammenarbeit genauestens geplant werden. Unser umfassender Ratgeber beantwortet alle Fragen im Umgang mit einer der aktuell spannendsten Market
...
ing-Thema. Angefangen von den ersten Vorüberlegungen zu Strategie, Theorie und Kommunikationszielen über Planung und Durchführung bis hin zu Fragen der praktischen Umsetzung. Inkl. zahlreicher Best Practices und Rechtstipps." (Verlagsbeschreibung)
more
"This study investigates how three young Arab influencers negotiate their identities in cyberspace. Abdallah Al Maghlouth, Abdulrahman Mohammed, and Laila Hzaineh were selected for this study because they were listed among the top MENA influencers by the Arab Social Media Summit (2015) or by Stepfee
...
d.[1] The article draws on the cultural hybridity perspective to demonstrate how these influencers articulate cultural identity across three themes: human engagement, women’s empowerment, and cultural revivalism. Cultural hybridity gained prominence within a range of cultural and social theories beginning in the 1980s. Recently, it has come to be interchangeably used with Robertson’s notion of ‘glocalization’ (Robertson 2012). Hybridity is a dynamic process necessary for cultural co-existence, continuity and for reconciling global sets of values with local (dominantly Arab-Islamic) social norms. Identity is informed by aspects of belonging or not to social groups; cyberspace is a new frontier for shaping and renewing social identities in the Middle East, with the majority of the population under 25 years and great levels of internet penetration, it is important to examine emerging sense of self and groups amongst Arab youth in cyberspace." (Abstract)
more
"Auf Glaubwürdigkeit und Vertrauen, auch auf die Allgemeingültigkeit grundlegender und verbindlicher Wertvorstellungen, gründet sich allerdings das Zusammenleben in der menschlichen Gesellschaft. Wo verbreitet Misstrauen herrscht, ist ein konstruktives Miteinander kaum noch möglich. Wenn Misstra
...
uen sogar absichtlich geschürt wird, um zu polarisieren, gefährdet dies unsere Demokratie. Öffentliche Debatten werden in vielen Fällen aggressiver, falsche Aussagen verbreiten sich schneller denn je. Den klugen Umgang mit Informationen muss man lernen, möglichst schon in der Schule. Insofern ist Glaubwürdigkeit auch bedeutsam für die politische Bildung. Über ein so kontroverses Thema muss man mit überzeugenden Argumenten auf der Grundlage nachprüfbarer Informationen sprechen und auch streiten, um sich eine Meinung zu bilden. Dazu will dieser Band beitragen. Die Schwierigkeit – oder eher Kunst – bei einem so breit angelegten Thema liegt in der Beschränkung. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns entschieden, „Glaubwürdigkeit“ in den drei gesellschaftlichen Feldern „Politik“, „Medien“ und „Gesellschaft“ aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten." (Editorial, Seite 8)
more