"In this article, we reveal how students in low-income communities in India use and ascribe meaning to dominant proprietary EdTech platforms and conferencing tools through family ethnographies. We explore how these platforms and associated online learning tools influence existing educational practic
...
es and lead to the emergence of new forms of learning. Proprietary platforms are situated at the intersection of neoliberal-capitalist forces and welfare policies of public schooling and share a productive association with students’ everyday lives, identities, and cultural realities. Understanding the performative effects of these platforms requires that we examine them as part of broader sociotechnical assemblages. We argue that EdTech platforms should not be built simply on principles of standardization and scalability. EdTech platforms are designed to standardize education and make the model scalable, thus undermining students’ social relationships and placebased learning needs. Such a design and approach have an associated gender and class cost." (Abstract)
more
"Based on 15 months of ethnographic research, this book aims to understand why low-income Brazilians have invested so much of their time and money in learning about social media. Juliano Spyer explores this question from a number of perspectives, including education, relationships, work and politics
...
. He argues the use of social media reflects contradictory values. Low-income Brazilians embrace social media to display literacy and upward mobility, but the same technology also strengthens traditional networks of support that conflict with individualism." (Back cover)
more
"One of the first ethnographic studies to explore the use of social media in the everyday lives of people in Tamil Nadu, 'Social Media in South India' provides an understanding of this subject in a region experiencing rapid transformation. The influx of IT companies over the past decade into what wa
...
s once a space dominated by agriculture has resulted in a complex juxtaposition between an evolving knowledge economy and the traditions of rural life. While certain class tensions have emerged in response to this juxtaposition, a study of social media in the region suggests that similarities have also transpired, observed most clearly in the blurring of boundaries between work and life for both the old residents and the new. Venkatraman explores the impact of social media at home, work and school, and analyses the influence of class, caste, age and gender on how, and which, social media platforms are used in different contexts. These factors, he argues, have a significant effect on social media use, suggesting that social media in South India, while seeming to induce societal change, actually remains bound by local traditions and practices." (Back cover)
more
"Juliano Spyer procura entender por que brasileiros de baixa renda investiram tanto tempo e dinheiro para incorporar o uso das mídias sociais a seu cotidiano. Explora essa questão por uma variedade de temas, incluindo educação, relacionamentos, trabalho e política e argumenta que o uso das míd
...
ias sociais reflete valores e motivações contraditórias. Brasileiros de baixa renda abraçam as mídias sociais para exibir sua crescente escolaridade e mobilidade social, mas a mesma tecnologia também fortalece redes de apoio mútuo tradicionais que rejeitam atitudes individualistas." (Descrição da casa editora)
more
"Fernsehen, Computerspiele, Handy und Internet sind mittlerweile dauerhafte mediale Begleiter von Heranwachsenden. Kompetent mit diesen Medien umzugehen ist eine Herausforderung, der sich Kinder und Jugendliche in Freizeit, Schule und Ausbildung stellen müssen. Die Förderung dieser Kompetenz muss
...
daher eine Kernaufgabe im Erziehungsprozess sein. In Familien, die in sozial benachteiligenden Verhältnissen leben, prägt häufig ein extensiver Medienkonsum den Alltag. Die Folgen bereits vorhandener benachteiligender Faktoren können hierdurch eher verstärkt als gemildert werden. Daher sollte ein spezifisches Augenmerk auf die Medienkompetenzförderung der Kinder und Jugendlichen gelegt werden, bei denen prekäre Bedingungen das Aufwachsen bestimmen. Sie sollen darin unterstützt werden, Medien nicht nur rezeptiv sondern selbstbestimmt und zu ihrem Vorteil nutzen zu können. Sozialpädagogische Fachkräfte, die sie hierbei unterstützen könnten, sind häufig keine Experten auf dem Gebiet der Medienkompetenzförderung. Vor dem Hintergrund hat die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen das Projekt „Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher“ initiiert. An den Standorten Remscheid, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Münster und Neukirchen-Vluyn wurden vier unterschiedlich angelegte Modellprojekte gefördert. Die Projekte hat das Ziel verbunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den beteiligten Einrichtungen projektbegleitend für die medienpädagogische Arbeit zu qualifizieren. Im Sinne einer nachhaltigen Qualifizierung war eine Vernetzung lokaler Akteure Voraussetzung für die Förderung. Die vier Modellprojekte sind von der Stiftung Digitale Chancen beraten und evaluiert worden. Dies geschah, um Anhaltspunkte für Konzepte und Konstellationen zu erhalten, die eine nachhaltige Förderung der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen. Der vorliegende Bericht dokumentiert Anlage, Verlauf und Ergebnisse der vier Modellprojekte. Die Erkenntnisse der Einzelprojekte werden in einer Schlussbetrachtung zusammengeführt und münden schließlich in Schlussfolgerungen für die medienpädagogische Arbeit mit sozial- und bildungsbenachteiligten jungen Menschen, für Qualifizierungsmaßnahmen und zur Rolle von Netzwerken. Anregungen aus den Schlussfolgerungen und dem anschließenden Austausch mit Beteiligten und anderen Experten will die LfM für ihre zukünftigen Fördermaßnahmen in diesem Bereich nutzbar machen." (Vorwort)
more