"This is a story set in a fictional city in Africa, in the not-too-far future. It follows a young investigative journalist, her mentor and her friend, a computer genius, who work together to uncover and expose a complex disinformation campaign fuelled by artificial intelligence and save their people
...
. In a tale of bravery and honour, they risk their careers and safety to uncover the truth about who is poisoning their community and they overcome many obstacles together to save the day! With this comic book, the Konrad Adenauer Stiftung’s regional Media Programme for sub-Saharan Africa seeks to highlight the changes in the media landscape wrought by technology – both good and bad. Artificial intelligence will continue to permeate every element of our lives, including the media, and one way is through the massive spread of disinformation online. This story is important for the work of journalists not only in Africa, but across the world and highlights how we use AI to tell important stories, but also, how dangerous it can be if it goes unchecked. Finally, in a time where the trust in the media is continuously decreasing, the KAS Media Programme takes its role, and that of journalists seriously in building that trust back up and buttressing the credibility of the media. One tool by which we can achieve this is media literacy. We believe that this comic book is for everyone, not just journalists, and can be used to educate everyone, no matter the age or profession, about the threats against democracy." (Page 1)
more
"Welche Auswirkungen hat der Angriffskrieg, den Russland seit Februar 2022 gegen die gesamte Ukraine führt, auf den Alltag und das Leben Einzelner? Dieser Frage ging die deutsch-amerikanische Illustratorin Nora Krug im Laufe einer einjährigen Korrespondenz mit einer ukrainischen Journalistin und e
...
inem russischen Künstler aus Sankt Petersburg nach. Die daraus entstandenen illustrierten Berichte im Tagebuchstil stellen den Alltag, die Gefühle und die Gedanken der beiden nicht nur geografisch weit voneinander entfernten Protagonisten parallel dar und offenbaren extreme Unterschiede, aber auch erstaunliche Ähnlichkeiten. Sie zeigen auf der einen Seite die ukrainische Kriegsjournalistin, die zwischen Kiew, der Front und ihrer Familie im dänischen Exil, sowie zwischen Erschöpfung, Wut und Hoffnung hin und her wechselt, während die existenzielle Bedrohung allgegenwärtig ist. Auf der anderen Seite wird die Perspektive des russischen Künstlers dargestellt, der, durch den Krieg entfremdet von seinem Land, in den Westen ausreist, seine Familie in Sankt Petersburg zurücklässt und in innerer Zerrissenheit und Angst vor dem langem Arm des russischen Regimes lebt. Die persönlichen Berichte machen nicht nur greifbar, wie sich der Krieg im Laufe eines Jahres körperlich und psychisch auswirkt, sondern vermitteln auch ein differenziertes Bild davon, wie er den Blick auf zwischenmenschliche Beziehungen, kulturelle Identitäten oder die Haltung zu moralischen Fragen verändert." (Verlagsbeschreibung)
more
"Our richly illustrated volume takes a multifaceted approach to the giant continent of Africa, transcending prejudices and stereotypes through cultural history and contemporary art, constant shifts in perspective, and artistic diversity: human history encounters the colonial past and the omnipresenc
...
e of Africa in countless regions of the world. On the one hand, surprising views of Africa are presented from Europe. On the other hand, works and installations created locally by Africans or members of the diaspora present ideas, impulses, and identities that all mean Africa. The texts illuminate the broad temporal arc from the first humans to Pan-Africanism and Afrofuturism and also offer literary and philosophical narratives. Artists: Dele Adeyemo, John Akomfrah, James Gregory Atkinson, Sammy Baloji, Arébénor Basséne, Memory Biwa, María Magdalena Campos-Pons, Catpc, Omar Victor Diop, Sokari Douglas Camp, William Kentridge, Kongo Astronauts, Susana Pilar Delahanta Mantienzo, Roméo Mivekannin, Zanele Muholi, Josèfa Ntjam, Kaloki Nyamai, Emeka, Ogboh, Zineb Sedira, Sandra Seghir, Yinka Shonibare, The Singh Twins, Géraldine Tobe, Kara Walker, Carrie Mae Weems." (Publisher description)
more
"Neun Illustratorinnen und ein Illustrator der ukrainischen Organisation Pictoric zeigen in diesem Band politische Karikaturen und Illustrationen, in denen sie ihre Kriegseindrücke verarbeiten. Dabei überführen sie mit der Stärke ihres Berufsstandes anspruchsvolle Themen und Gefühle in eine lei
...
cht verständliche Bildsprache und machen sie auf diese Weise zugänglich. Die Arbeiten sollen sowohl die Schrecken des Krieges festhalten als auch die Vielfalt der ukrainischen Gesellschaft abbilden, Hoffnung wecken und durch ironische Verzerrungen den Mut zum Durchhalten stärken." (Klappentext)
more
"Es gibt kaum noch Zeitzeugen des Holocaust. Die letzten erzählen von ihrer Erinnerung als Kinder in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten und über die Verfolgung und Ermordung ihrer Familien. Um diese Erinnerungen vor dem Vergessen zu bewahren, haben die Zeichnerinnen Barara Yelin, Mir
...
iam Libicki und der Zeichner Gilad Seliktar mit vier Holocaust-Überlebenden gesprochen und ihre schmerzvollen Kindheitserfahrungen von Flucht, Untergrund oder dem knappen Überleben in drei Graphic Novels fließen lassen. Gemeinsam ist allen Geschichten, dass das Erlebte das gesamte weitere Leben der Protagonisten geprägt hat und dass sie sich in der Folge dafür einsetzten, diese Erfahrungen an jüngere Generationen weiterzugeben. Gerade das Wissen um Genozide aus der Sicht der Überlebenden könne als Mahnmal für zukünftige Generationen fungieren und stellen ein Gegengewicht zu historischen Überlieferungen aus Tätersicht dar." (Verlagsbeschreibung)
more
"In this story of persistent struggle in the name of truth, a young journalist joins forces with her older colleague in uncovering a complicated corruption case that leads to many dead ends. When the welfare of vulnerable people is at stake, it takes two mdern-day heroes to save the day, but every h
...
ero has an achilles' heel." (Introduction)
more
"Un livre évènement qui réunit les plus grands dessinateurs et dessinatrices de presse issus de tous les horizons du continent africain et qui luttent dans leurs pays respectifs pour ce droit fondamental qu'est la liberté de la presse. Plantu et Cartooning for Peace ont réuni une sélection de
...
leurs dessins les plus marquants, dont l'ensemble constitue un recueil unique. Une cinquantaine de caricaturistes dont Zapiro, Gado, Glez, Dilem, Alaa Satir, Sherif Arafa, Zohoré, ou encore Willis from Tunis représentent une vingtaine de pays. Certains ont commencé à exercer leur métier dans des conditions souvent difficiles. D'autres y sont venus au monde. Tous ont en commun d'avoir compris que le dessin constitue l'arme idéale pour écrire leur société et fustiger ses maux, et ce malgré les intimidations et, pour certains, les incarcérations, dont ils sont victimes. L'Afrique, c'est depuis toujours le pays de la palabre et du dialogue entre cousins de plaisanteries qui savent pousser très loin la raillerie et l'autocritique. Ces dessins forment les marqueurs de l'histoire contemporaine de l'Afrique. Mais ces artistes ne se privent pas pour décocher certaines de leurs flèches à l'échelle planétaire. Ils nous voient autant que nous les regardons, et leur vision de force, de pertinence et de vérité, répond à un seul mot d'ordre qui se répète de planche à dessin en salle de rédaction : "Dessine-moi la liberté". (Description de la maison d'édition)
more
"In den Comicgeschichten werden drei Generationen antikolonialen Widerstands in Kamerun skizziert. Das zentralafrikanische Land war 35 Jahre lang deutsche Kolonie. Die Geschichten des kamerunischen Königs Duala Manga Bell, der Anlu-Rebellion der Kom-Frauen sowie des Aktivisten André Blaise Essama
...
ermöglichen historisches Lernen aus einer antirassistischen Perspektive. Hier schreiben die Kolonialisierten Geschichte und wehren sich gegen das System von Unterdrückung, Gewalt und Ausbeutung. Ihre Kämpfe machen das Ausmaß der kolonialen Gewaltherrschaft deutlich und bieten einen Ausgangspunkt dafür, über das koloniale Erbe ins Gespräch zu kommen." (Verlagsbeschreibung)
more
"As a young Fulbright scholar in Bogotá, determined to democratize the photographic gaze and bring new visions and voices to public debate about Colombia's armed conflict, Alexander L. Fattal founded Disparando Cámaras para la Paz (Shooting Cameras for Peace). The project taught photography to you
...
ng people in El Progreso, a neighborhood in the city's outskirts that was home to families displaced by violence in the countryside. It offered the youth of that troubled region a chance to record and reimagine their daily lives. Shooting Cameras for Peace is an in-depth look into one of Latin America's most dynamic participatory media projects. The haunting and exuberant photographs testify to the young people's will to play, to dream, and to survive, bearing witness to the resilience and creativity of lives marked by a war that refuses to die. With text in English and Spanish, Shooting Cameras for Peace / Disparando Cámaras para la Paz makes vital contributions to studies of collaborative media, photographic activism, and peace and conflict studies in Colombia. Fattal's insightful text is both a celebration of the program he initiated and a critical reflection on the genre of participatory photography and the structural challenges faced by similar media projects." (Publisher description)
more
"Today’s discourses on Africa are manifold – as manifold as the images we have of everyday life there. Both are fed by a Western narrative that saddles the “Black Continent” with all kinds of clichés – whether the stuff of dreams or of nightmares. In images that are at times documentary,
...
at times artistic, these nine photographers from Morocco, Algeria, Senegal, the Democratic Republic of the Congo, Uganda and South Africa provide a picture of the self-assurance and the vitality of the people in their respective home country. In particular, they tell stories that stem from their immediate surroundings: they tell of everyday life in Africa’s cities and industry, they trace remnants of the past, and they portray strands of popular culture. Their topics include the mining industry’s mixed legacy in South Africa, the impact of environmental pollution, life in the Democratic Republic of the Congo and the atmosphere inside Algeria’s football stadiums. The desire to rethink Africa and, above all, to retell its stories is a leitmotif for all of the participating photographers. With its powerful pictorial narratives, this exhibition generates a fascinating dialogue between different cultures." (https://voelklinger-huette.org)
more
"Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg in Deutschland und Europa ist nach wie vor sehr auf die europäische Perspektive beschränkt. Tatsächlich war der Krieg ein globaler: Millionen Soldaten aus kolonisierten Gebieten nahmen an den Kämpfen teil. Die Kolonialtruppen bildeten ein wesentliches Elemen
...
t der Kriegsführung bei fast allen Kriegsparteien. Als Soldaten "zweiter Klasse" erhielten sie allerdings deutlich weniger Sold sowie schlechtere Verpflegung und Ausrüstung. Zudem waren sie während des Krieges und danach rassistischen kolonialen Unterdrückungsmechanismen unterworfen, an deren Fortbestand auch der Kriegseinsatz wenig änderte. In der dominanten Erinnerungskultur wird das Schicksal der Kolonialsoldaten folglich fast vollständig ausgeblendet – auch deswegen, weil das, was sie erlebt haben, oft nur als "oral history" verfügbar war und von der westlichen Geschichtsschreibung nicht berücksichtigt wurde. Dieses Buch widmet sich der Geschichte der Kolonialsoldaten in neun Comics, die auch eine künstlerische Auseinandersetzung mit Möglichkeiten historischer Überlieferung und dem Fortwirken kolonialer Bildproduktion leisten." (Klappentext)
more
"Sie ist witzig, ironisch, bissig. Sie versucht, mit wenigen Strichen Dinge auf den Punkt zu bringen. Sie ist oftmals einseitig und parteiisch, in aller Regel löst sie sowohl Zustimmung als auch Widerspruch aus. Sie kann (und will) Tabus brechen, indem sie oftmals stillschweigend praktizierte gesel
...
lschaftliche oder politische Verhaltensweisen hinterfragt. Wo ihre Grenzen liegen, wird immer wieder höchst kontrovers diskutiert, wie nicht zuletzt die Mohammed-Karikaturen gezeigt haben, die im Jahr 2005 in der dänischen Tageszeitung »Jyllands-Posten« erschienen sind. In zahlreichen Ländern der Welt kam es daraufhin zu diplomatischen Konflikten und sogar zu gewalttätigen Ausschreitungen [...] Die Karikatur ist auch eine der beliebtesten Methoden nicht nur im Politikunterricht, denn sie fordert das Analyse- und Urteilsvermögen von Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise heraus. Mit der vorliegenden Ausgabe von »Politik & Unterricht« bieten wir den Lehrerinnen und Lehrern des Landes eine Auswahl von mehr als 100 Zeichnungen zu zehn zentralen Themenfeldern im Politikunterricht an. Dabei eignen sich zahlreiche Zeichnungen natürlich auch für benachbarte Unterrichtsfächer, etwa bei den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit, Migration oder Frieden." (Editorial)
more
"Vor allem aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus warb die DDR Ende der 1970er Jahre tausende Vertragsarbeiter aus Mosambik an. Die jungen Frauen und Männer aus dem vom Bürgerkrieg zerrissenen sozialistischen Bruderstaat, die voller Hoffnung auf eine gute Ausbildung nach Deutschland kamen, hatten
...
es nicht leicht: Sie mussten nicht nur rassistische Anfeindungen ertragen, sondern wurden zudem als Hilfsarbeiter finanziell ausgebeutet. Nichtsdestotrotz war die DDR für viele Mosambikaner zur neuen Heimat geworden. Nach der Wiedervereinigung konnten jedoch nur die wenigsten in Deutschland bleiben, da die Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis nur in Ausnahmefällen verlängert wurde. Die meisten "Madgermanes" - so nennen sich die aus der DDR zurückgekehrten Mosambikaner in Anspielung auf das Label "Made in Germany" - warten bis heute auf einen Großteil des Lohns, um den sie die mosambikanische Regierung betrogen hat. Diese wenig beachtete Episode deutsch-afrikanischer Geschichte arbeitet Birgit Weyhe, die als Kind in Ostafrika lebte, in der Graphic Novel auf. Sie verknüpft afrikanische und europäische Bildsprachen, um das Leben dreier Protagonisten zwischen zwei Welten darzustellen und stößt dabei immer wieder auf die Frage: Was ist Heimat?" (Klappentext)
more