"Film, Telenovela und Fotographie reflektieren Mentalitäten, Wertmuster und Gesellschaftsmodelle. Sie transportieren auch politische und soziale Botschaften und wenden sich dabei zunächst weniger an das rationale Denken als an die sinnlichen Wahrnehmungen des Publikums. Gerade die Filmlandschaft L
...
ateinamerikas lässt in den letzten Jahren international nicht nur bei Festivals aufhorchen. Dieser Band, der unterschiedliche Disziplinen und damit Blickwinkel vereinigt, bietet Analysen über historische Voraussetzungen, Entwicklungen, Bildsprachen und politische Konnotationen von Filmen, Telenovelas und Fotos aus und über Lateinamerika." (Verlagsbeschreibung)
more
"Girlfriend als Teil des afrikanischen Videobooms zeigt, dass die Produktion von Filmen im Videoformat eine Möglichkeit für tansanische Regisseure ist, Filme mit ihren eigenen Themen in ihrer eigenen Sprache für den ostafrikanischen Markt gewinnbringend zu vermarkten. Die Swahili-Videofilme sind
...
Teil einer populären Kultur Ost-, wie Westafrikas, die ihre eigenen ästhetischen Maßstäbe setzt. Die in Girlfriend sprachlich artikulierten Themen umfassen sowohl populäre Themen wie die Hip-Hop Kultur, als auch für Tansania eher traditionelle Themen, wie die Probleme des Lebens in der Stadt sowie zwischenmenschliche Konflikte. Der Film gewährt Einblicke in die Heterogenität der Menschen Dar es Salaams, insbesondere in die verschiedenen sozialen Gruppen, wie die der Jugendlichen der Hip-Hop-Szene, der Bürgerlichen, der schicken Akademiker und der einfachen ärmlichen Immigranten aus den ländlichen Gegenden Tansanias. Diese Figuren sind im Film besonders durch ihre sprachlichen Merkmale charakterisiert, die entweder von dem Regisseur oder Autor geplant wurden oder die von den für diese Rollen ausgewählten Darsteller automatisch mitgebracht wurden. Girlfriend ist durch seine Verwendung mehrerer Sprachvarietäten ausgezeichnet und zeigt, welch wichtige Rolle die Sprache und der Dialog in tansanischen Filmen spielt. Die Sprachvarietäten Englisch, Swahili, Kiswahili cha Mitaani und Swahili-Englisch Codeswitching dienen der Einordnung der Figuren in soziale Gruppen und charakterisieren die Figuren des Films." (Zusammenfassung S. 84-85)
more
"[...] Roy Armes examines the political and cultural context of the films and the film industry in the post-independence era. Since the birth of cinema, North Africa has been the site of countless European and U.S. film productions. This book, however, focuses on the postcolonial period, when indige
...
nous filmmaking in each of the three Maghreb countries--Algeria, Morocco, and Tunisia--arose with the newly independent nations. Comparative analyses of each country's filmmaking in the decades following independence provide a historical portrait of the conditions and environment for the development of a postcolonial cinema. Armes then turns his attention to an in-depth examination of 10 key films produced between the 1970s and the 1990s, including Omar Gatlato, La Nouba, Halfaouine, Silences of the Palace, and Ali Zaoua. The book includes a dictionary of more than 135 North African filmmakers and a chronological filmography." (Publisher description)
more
"The Companion Encyclopedia of Middle Eastern and North African Film is a unique, one volume work which illuminates a fascinating variety of cinema which is little known outside its own area. The Encyclopedia is divided into nine chapters, each written by a leading scholar in the field. Each chapter
...
covers the history and major issues of film within that area, as well as providing bibliographies of the leading films, directors and actors. The areas covered are: Central Asia, Egypt, Iran, Lebanon, Syria, Iraq, Kuwait, Libya, The Magreb, Palestine, Turkey. It contains more than 60 black and white photographs of featured films, includes references and suggestions for further reading at the end of each chapter, and the volume concludes with comprehensive name, film and general indexes." (Publisher description)
more
"This volume examines the influence of audio-visual media in cultural change in India. The essays focus on: the dynamics of network change; the relationships between image and viewer; and the journey of images between points of reading in contemporary India that are mediated through television, cine
...
ma, video and the internet." (Publisher description)
more