"Advocates of Internet freedom need to develop more responses to cybercrime and online ethics to make sure that real concerns are not exploited by repressive governments to impose Internet controls and other measures, which violate the rights to freedom of expression and freedom of information. An i
...
mproved multi-stakeholder system of Internet governance, increased transnational cooperation and increased investment in Internet safety technology is needed to combat rising levels of cybercrime. Principles of self-regulation can and should be increasingly extended to online media and online communication to fight ethical lapses in Internet content. While the nature of the Internet can compound some of the ethical problems encountered it simultaneously displays features which can help to make self-regulation work." (Page 1)
more
"Vor dem Hintergrund der digitalen Medienentwicklung hat die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz unter Vorsitz von Bischof Gebhard Fürst in ihrer Sitzung am 17. und 18. Oktober 2007 beschlossen, ein medienethisches Impulspapier zu den Herausforderungen der digitalen Medienwelt
...
unter dem Titel „Virtualität und Inszenierung – Unterwegs in der digitalen Medienwelt“ vorzubereiten. Der Text wurde am 29. Juni 2011 in Mainz vorgestellt. Die medienethische Schrift ist aufgrund des rasanten Wandlungsprozesses im Medienbereich als Werkstattbericht bzw. Impulspapier angelegt. Darin werden Trends und Tendenzen der digitalen Entwicklung und deren medienethische und medienpolitische Bewertung aus christlicher Perspektive aufgezeigt. Es soll so ein Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs über die Chancen und Risiken neuer Medientechnologien geleistet werden. Das Impulspapier, das für eine Stärkung der Medienkompetenz plädiert, lädt zu einem konstruktiven Dialog ein und dient als Grundlage für eine weitere intensive Befassung mit medienethischen Fragestellungen. Communicatio Socialis lässt in diesem Heft Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen Blickwinkeln das Impulspapier kommentieren. Kommunikationswissenschaftler, Theologen, Juristen und Journalisten wurden gebeten, folgende Fragen zu beantworten: Sind im Impulspapier die wesentlichen Probleme – hinsichtlich des von Ihnen zu bearbeitenden Themenfelds – erkannt? Teilen Sie mit Blick auf dieses Themenfeld die Analyse des Impulstextes? Wo sehen Sie Anknüpfungspunkte für eine weiterführende Diskussion? Wo sehen Sie Möglichkeiten einer praktischen Umsetzung der im Impulstext genannten Anregungen und Empfehlungen? Nachfolgend wird zunächst in einem kurzen Überblick über den Entstehungsprozess des medienethischen Papiers berichtet." S.395)
more
"Information and Communication Technologies (ICTs) have profoundly changed many aspects of life, including the nature of entertainment, work, communication, education, healthcare, industrial production and business, social relations and conflicts. They have had a radical and widespread impact on our
...
moral lives and hence on contemporary ethical debates. This book provides an introduction to the field, with discussions of a range of topics including privacy, ownership, freedom of speech, responsibility, technological determinism, the digital divide, cyber warfare, and online pornography. It offers a survey of the transformations brought about by ICTs and their implications for the future of human life and society, for the evaluation of behavior, and for the evolution of moral values and rights. It deals with the ethical aspects of the information society in which we live." (Publisher description)
more
"Selten hinterlässt ein Buch einen solch zwiespältigen Eindruck. Auf der einen Seite steht eine in der Art eines Lehrbuches konzipierte Monographie, die durch Detailkenntnis und informationswissenschaftliche Sachkompetenz ausgezeichnet ist, auf der anderen Seite ein Buch, das enorm an begriffliche
...
n Schwächen leidet." (Klaus Wiegerling in: Publizistik, 50 (2005), 1, Seite 142-143)
more
"This book contains documents on communication of the Holy Father and the Pontifical Council for Social Communication from 1998-2002, each introduced and outlined by the editor for easy reference. Sections related to communication in other important documents like the Apostolic Exhortation Ecclesia
...
in Asia (1998) are also included. The booklet complements the former collection under the same title, which was published in 1997." (Publisher description)
more
"In this book, Cees J Hamelink proposes an answer to - how should democratic societies organize cyberspace? - that puts human-rights, rather than profit, at the top of the agenda. He argues that conventional ethical approaches are all seriously flawed. There is a growing volume of moral rules, netiq
...
uettes and codes of conduct, but they are of little help in solving the moral dilemmas raised by the new technologies. In this book the author analyzes the inadeqacies of current global governance policies and structures that underpin them, and argues for standards which put justice, human security and freedom first." (Publisher description)
more