Search database
Filter
51
Featured
Topics
Collective Memory & Media, Media Representation of History
15
Dealing With the Past
13
Propaganda
8
Antisemitism
8
Holocaust
7
Collective Memory: Violent Conflicts & Wars
6
Authoritarian Regimes: Government Communication Strategies
4
Literature
4
Extremist & Terrorist Digital / Social Media Presence
3
Hate Speech, Hate Speech in Social Media
3
Facebook
3
Conspiracy Narratives, Conspiracy Theories
3
Right-Wing Extremism
3
Historical Films
2
War & Political Violence in Cinema
2
Genocides
2
Extremist & Terrorist Communication Strategies and Media
2
War Propaganda, Propaganda in Conflicts
2
Telegram
2
Instagram
2
Disinformation, Misinformation, Fake News
2
Countering Hate Speech, Disinformation & Propaganda
2
Documenting Human Rights Violations
2
Educational Games, Serious Games
2
Gaming, Video Games
2
Colonial Period
2
History of Radio
2
Second World War (1939-1945)
2
International Radio Broadcasting, Foreign Radio Broadcasting
2
Colonialism
2
Media & Communication Policies
2
Music
2
Political Resistance
2
Advocacy & Empowerment: Ethnic Minorities
1
Audiences & Users
1
Digital & Social Media Use: Youth
1
Authoritarian Regimes: Media Systems & Landscapes
1
Books
1
Book Policies (National & International)
1
Book Publishing
1
Children's Books & Literature
1
Textbooks, Textbook Development, Publishing & Research
1
Youth Literature & Books
1
Catholic Communicators & Journalists
1
Lutheran Churches
1
Christian Radio Programmes
1
Christian Press: Evangelical / Protestant & Others
1
Christian Television
1
History of Communication: Christian Churches
1
Celebrities, Idols, Stars
1
Documentaries, Television Documentaries, Web Documentaries
1
Ethnic Films, Minority Films
1
History of Film & Cinema
1
Public Film Policies, Film Legislation, Public Film Funding
1
Media / Communication Control
1
Censorship
1
Clandestine Media
1
Foreign Government Communication Interventions
1
Government Propaganda
1
Crime & Violence Reporting
1
Enemy Images
1
Trauma, Coping with Trauma, Trauma Therapy
1
Trauma: Media Representation & Reporting
1
Violence in the Media: Video Games
1
Rumours & Rumour Management
1
Performing Arts
1
Visual Arts, Painting
1
Cultural Identity
1
Cultural Resistance
1
Culture and Politics
1
Memes
1
Museums
1
Content Moderation & Regulation: Social Media
1
TikTok
1
Twitter & Microblogs
1
YouTube
1
Romani People
1
Digital & Online Archives
1
Civic Education: Use & Role of Media
1
Secondary Education
1
Teaching & Teaching Methods
1
Infotainment, Politainment
1
Defamation, Libel, Slander
1
Female Journalists & Media Workers
1
Good Practice Examples
1
History of Media & Communication
1
Colonial Legacies
1
History of the Press
1
Local History & Memory
1
Judaism: Media Representation & Reporting
1
Service Journalism, Consumer Information, Lifestyle Journalism
1
Sexual Abuse Reporting, Sexual Violence Reporting
1
Stereotypes in Media & Communication
1
Media Law & Regulation
1
Truth & Reconciliation Commissions
1
Perceptions & Attitudes Twards Migrants
1
Radio Music
1
Groß, Nikolaus
1
Hitler, Adolf (1889-1945)
1
Scholl, Sophie
1
Photography
1
Conflict & War Photography
1
Documentary Photography
1
Military
1
Political Change
1
Fascism
1
Religion and Communication
1
Esotericism & New Age
1
Fundamentalisms (Religious)
1
Taliban
1
Islamist Communications & Media
1
Jewish Media
1
Mythology
1
New Religious Movements
1
Religious Discrimination, Persecution of / Violence Against Religious Groups
1
Families
1
Reality & Communication, Truth & Media
1
Youth Activism, Youth Civic Engagement, Youth Political Interests, Youth Protests
1
Youth, Adolescents
1
Language
Document type
Countries / Regions
Authors & Publishers
Media focus
Publication Years
Methods applied
Journals
Output Type

Dokumentarfilm in Deutschland: Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2022), 398 pp.
"Die Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland ist mehr als bloße Filmgeschichte. In ihr spiegelt sich auch die Medien-, Mentalitäts- und Gesellschaftsgeschichte. So thematisiert der Dokumentarfilm seit seinen Anfängen im ausgehenden 19. Jahrhundert die politischen, kulturellen und soz ... more
"Polnische Juden stellten nicht nur die größte Gruppe unter den Opfern des Holocaust, in den 1930er Jahren hatte auch kein Land Europas mehr jüdische Einwohner und einen vielfältigeren jüdischen Printmarkt als Polen. Die Studie trägt zu einem Paradigmenwechsel bei, der diese Tatsachen stärker ... more

Jud Süß: Das lange Leben eines Propagandafilms

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2022), 240 pp.
"Der Propagandafilm »Jud Süß« (1940) wurde von den Nationalsozialisten gezielt eingesetzt, um antisemitische Gewalttaten hervorzurufen - zum Beispiel in den Konzentrationslagern. Umso erstaunlicher ist es, dass der Regisseur Veit Harlan nach dem Zweiten Weltkrieg die antisemitische Stoßrichtung ... more

Memo: Multidimensional Remembrance Monitor. Study IV

Berlin: Foundation Remembrance Responsibility Future (EVZ) (2021), 44 pp.

Mitlaufen, zuschauen, mitfühlen: Holocaust-Erinnerung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland

In: Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium
Magnus Brechtken (ed.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2021), pp. 506-533

Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2021), 718 pp.
"[...] Im günstigen Falle bilden Bibliotheken, Archive, Museen, Forschungseinrichtungen und Medien mit digitalen Angeboten, geeignet kontextualisiert und erklärt, Anlaufpunkte der Orientierung und befördern den Diskurs über den Nationalsozialismus und die damit verbundenen abscheulichen Gräuelt ... more

Courage Against Hate

Facebook (2021), 128 pp.
"The Courage Against Hate initiative has been brought together by Facebook for the purpose of sparking cross-sector, pan-European dialogue and action to combat hate speech and extremism. This collection of articles unites European academic analysis with practitioners who are actively working on coun ... more

Kino und Katharsis? Bilder vom Nationalsozialismus im deutschen Film

In: Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium
Magnus Brechtken (ed.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2021), pp. 534-556

Endlich genug von Hitler oder bitte noch mehr? Verlage als vergangenheitspolitische Akteur

In: Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium
Magnus Brechtken (ed.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2021), pp. 489-505

Fabrikation eines Verbrechers: Der Kriminalfall Bruno Lüdke als Mediengeschichte

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2020), 331 pp.
"Bis in die 1990er-Jahre hinein galt der Berliner Kutscher Bruno Lüdke als brutalster Serienmörder Deutschlands - eine "Bestie in Menschengestalt". Nachdem der zwangssterilisierte Mann 1943 des Mordes an einer Frau verdächtigt und festgenommen wurde, lasteten ihm NS-Kriminalpolizisten über 50 we ... more

Verschwörungstheorien: Früher und heute

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2020), 301 pp.

Die fotografische Inszenierung des Verbrechens: Ein Album aus Auschwitz

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2020), 303 pp.
"1944 entstanden im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau eine Vielzahl von Fotografien, die zumeist den SS-Fotografen Bernhard Walter und Ernst Hoffmann zuzuordnen sind. Erhalten blieben die Bilder in Form eines Albums im Besitz der Holocaust-Überlebenden Lili Jacob, die es auf Vermittlung Serge Kl ... more
"Where do we end up when we enter the time machine that is the digital game? One axiomatic truth of historical research is that the past is the time-space that eludes human intervention. Every account made of the past is therefore only an approximation. But how is it that strolling through ancient A ... more
"Conspiracy theories are a ubiquitous feature of our times. The Handbook of Conspiracy Theories and Contemporary Religion is the first reference work to offer a comprehensive, transnational overview of this phenomenon along with in-depth discussions of how conspiracy theories relate to religion(s). ... more
"Der Umgang mit den Relikten nationalsozialistischer Propaganda ist insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland heftig umstritten; dies zeigen gerade die Diskussionen um eine wissenschaftliche Edition von Hitlers 'Mein Kampf'. Die Aufsätze des Bandes beschäftigen sich mit verschiedenen Propagan ... more

Sound des Jahrhunderts: Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2013), 629 pp.
"Das Buch spürt all den akustischen Zeugnissen nach, die das 20. Jahrhundert prägten. Ein Großteil unserer Orientierung in der Welt gewinnen wir über das Hören. Das Ohr nimmt vor allem den emotionalen Aspekt einer Information auf. Manche Geräusche sind lebenslang im Unterbewusstsein gespeicher ... more
"Nirgends ist die Vergangenheit des 20. Jahrhunderts so präsent wie in Romanen und Filmen. Zahlreiche Werke der Literatur und des Films erinnern diese Zeitgeschichte, indem sie darüber Geschichten erzählen. Auf diese Weise wird eine Erinnerungskultur gestiftet, die identitätsbildend und zugleich ... more

Memory and Political Change

Basingstoke et al.: Palgrave Macmillan (2012), xviii, 223 pp.
"Examining the role of memory in the transition from totalitarian to democratic systems, this book makes an important contribution to memory studies. It explores memory as a medium of and impediment to change, looking at memory's biological, cultural, narrative and socio-psychological dimensions." ( ... more