"Set in ancient Egypt and loosely based on the story of Moses, “The Ten Commandments” is billed as Brazil’s first biblical soap opera. Swathed in Egyptian robes and sporting lapis lazuli jewelry and Cleopatra wigs, some of the characters are based on biblical or other historic figures, while o
...
thers are invented. The soap is taking the country by storm. It’s helped propel the Rede Record television network, owned by the founder of Brazil’s main Pentecostal church, the Universal Church of the Kingdom of God, into a showdown with top broadcaster Globo, which for decades has had a lock on prime-time soaps, known as novelas." (Introduction)
more
"Dem Klappentext zufolge will diese juristische Dissertationsschrift eine interdisziplinäre "Pionierarbeit, die das brasilianische Medienrecht als solches darlegt und mit der Realität seiner Umsetzung konfrontiert", sein. Im ersten Teil (95 Seiten) stellt die Autorin die Medienlandschaft, ihre Ent
...
stehung und ihre Hauptakteure vor und führt einige Beispiele zu ihrem Einfluss im politischen und gesellschaftlichen Leben Brasiliens auf. Im zweiten Teil (75 Seiten) behandelt sie die brasilianische Verfassung, die darin verankerten Grundrechte, und die verfassungsrechtlichen Rechtswege zum Schutz der Grundrechte. Der dritte Teil (180 Seiten) behandelt "das Recht der Sozialkommunikation und ihre übergreifenden Rechte". Dabei werden alle für die Medienregulierung relevanten Bestimmungen aufgeführt: Pressefreiheit, Urheberrecht, Persönlichkeits- und Jugendschutz, Regelung der Wahlberichterstattung, Lizenzvergabe und Organisation der Regulierungsbehörden, journalistische Selbstregulierung, Bestimmungen zu Internet- und Multimediakommunkationsdienstleistungen, die nationale Filmförderpolitik, Werbung und Verbraucherschutz, Anti-Monopol-Bestimmungen u.a. Leider geht diese Fleißarbeit (933 Fußnoten!) aber nicht über das Stadium einer Datensammlung hinaus. So werden zwar verschiedene Fallstudien vorgestellt wie etwa eine Klage gegen den Fernsehsender Record, der 2005 in reißerischer Aufmachung das Schicksal eines leukämiekranken Kindes zur Schau gestellt hatte. Die Klagebegründung wird ausführlich dargestellt, warum es aber zu einem faktischen Freispruch des beklagten Senders kommen konnte, analysiert Camargos Becker nicht. Hinzu kommt, dass die zusammengetragenen Daten etwa zur Medienlandschaft unvollständig und manchmal auch falsch sind, z.B. ist Radio nicht das meistgenutzte Medium in Brasilien. Immerhin: wer sich einen Überblick über die Gesetzeslage und Regulierungsbestimmungen verschaffen will, wird in dieser Arbeit fündig." (commbox)
more
"O presente artigo tem como tema central o programa Fala Que Eu Te Escuto, produzido pela Igreja Universal do Reino de Deus. Exibido diariamente no início da madrugada na Rede Record, trata-se de um programa em que o sagrado traveste-se de profano. Embora dê a impressão de ser um programa secular
...
, se utilizando de todos os ingredientes típicos de um espetáculo televisivo, de forma subliminar veicula mensagens que buscam persuadir os telespectadores. Para tanto, tem como um de seus focos discursivos a demonização do cotidiano." (Resumo)
more
"The Universal Church of the Kingdom of God (UCKG), a neo-Pentecostal religious group originally from Brazil, has attracted a great deal of attention since it was founded by Pastor Edir Macedo in 1977. Part of that attention is due to the group’s and its leaders’non-traditional religious practic
...
es, which include syncretic versions of Christian Pentecostal, shamanistic, and Afro-Brazilian Umbandan rituals. A great deal of scrutiny, however, centers on the fact that since the UCKG purchased TV Record in the early 1990s, the group has become a major player in the very desirable and profitable Brazilian broadcasting market. This paper examines the rise of UCKG as a major media player in Brazil, and also sheds some light into the Church’s attempts at globalizing (or at least expanding) its television and radio holdings to other countries and regions." (Abstract)
more