Hamburg: Deutsches Orient-Institut (2000), 491 pp.
"Die Arbeit untersucht auf der Basis zweier Forschungsaufenthalte in Pakistan (Oktober-Dezember 1995) und im Iran (April bis Juni 1996) Grundsatzfragen der Kommunikationsentwicklung in den beiden Ländern und erfasst insbesondere Existenz und Rolle zweier strukturierter Kommunikationsebenen - tradit
...
ionelle Kommunikation und moderne Massenmedien. Der Schwerpunkt der Untersuchungen im Iran lag in den Inhalten der modernen Massenmedien (Rundfunk, Fernsehen) aus Sicht der Medienproduzenten, während sich die Forschung in Pakistan auf die traditionellen und modernen Kommunikationssysteme aus Sicht der Rezipienten konzentrierte." (Verlagsbeschreibung)
more
This extensive links section offers over 1,500 links, most with short descriptions, highlighting those Web sites and resources that are recommended as good starting points for African writers, scholars and the book professions in Africa. In addition it offers a substantial number of not Africa-speci
...
fic Web sites relating to publishing and major international organisations.
more
"Der Autor legt die erste eingehende textwissenschaftliche Untersuchung zur indonesischen Presse am Beispiel der essayistischen Kommentarkolumne "Catatan Pinggir" (Randnotizen) vor. Diese wurde in "Tempo", dem führenden Nachrichtenmagazin Indonesiens, seit 1977 bis zu ihrem Verbot 1994 von Goenawan
...
Mohamad, dem Tempo-Herausgeber, Journalisten und Lyriker nahezu wöchentlich veröffentlicht." (Verlagsbeschreibung)
more