Document details

Wissenschafts-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis

Wiesbaden: Springer VS, 6., überarb. und aktual. Aufl. (2019), xi, 214 pp.

Series: Journalistische Praxis

ISBN 978-3-658-17884-0 (pdf); 978-3-658-17883-3 (print)

Other editions: Berlin: Econ Verlag, 1st ed. 1986, 5th ed. 2006

"Dieses Handbuch enthält Werkstattberichte aus allen Medien: Wie entsteht eine größere Geschichte, wie ist eine Reportage aufgebaut? Wie funktioniert Wissenschaft im Radio, wie im Fernsehen? Wie hat das Internet alles verändert? Winfried Göpfert zeigt, wie in den Redaktionen heute gearbeitet wird und welche Zugangswege in den Wissenschaftsjournalismus führen. Ranga Yogeshwar ("W wie Wissen") erzählt, was er von den modernen Wissens-Magazinen hält. Kann man journalistisch arbeiten und gleichzeitig PR betreiben? PR ist legitim. Nur nicht die Vermischung der Aufgaben von Journalismus und PR. Wie sorgt man als Wissenschaftler für Öffentlichkeit? Die Öffentlichkeitsarbeit in Forschungseinrichtungen hat sich enorm verändert. Erfahrene PR-Mitarbeiter erläutern ihre Arbeitsweise und beschreiben wesentliche Trends." (Verlagbeschreibung)
I. EINFÜHRUNG
Was ist überhaupt Wissenschaftsjournalismus? Alles, nur nicht langweilig, trocken und unverständlich / Winfried Göpfert, 3
Wissenschaftler und Journalisten: Nicht unbedingt beste Freunde, aber sie verstehen einander immer besser / Hans Peter Peters und Arlena Jung, 9
II. BERUFSPERSPEKTIVEN
Wissenschaftsjournalismus als Beruf: Reich werden die wenigsten, aber für viele ist es der schönste Beruf der Welt / Klaus Meier, 21
Medien und andere Arbeitsfelder: Nicht überall, wo Wissenschaft drauf steht, ist auch Wissenschaft drin / Klaus Meier, 29
Freie Journalisten: Frei, kreativ - und unsicher / Sascha Karberg, 45
Der Boom der Wissensmagazine: Wird jetzt das Thema Wissenschaft verramscht? / Interview mit Ranga Yogeshwar, 59
III. INHALT UND FORM
Reportage, Feature, Magazingeschichte: Formate und Konzepte / Winfried Göpfert, 65
Eine Geschichte "bauen": … keine Angst vorm leeren Blatt / Astrid Dähn, 77
Wissenschaft im Lokalen: Letzte Chance, das Lokale nicht zu unterschätzen / Tanja Kotlorz, 93
Wissenschaft im Radio … denn Radio ist Kino im Kopf / Frank Grotelüschen, 101
Wissenschaft im Fernsehen: Infos auf fünf Ebenen / Winfried Göpfert und Anahita Parastar, 115
Wissenschaft im Netz: Das Internet als chancenreiches Risikofeld / Volker Lange, 129
IV. THEMEN, ZAHLEN UND INTERESSEN
Medizin und Gesundheit: Ein Kapitel für sich / Winfried Göpfert, 143
Auswahlkriterien für Wissenschaftsthemen: Warum das eine in der Zeitung steht, und das andere nicht / Markus Lehmkuhl, 151
Zahlenspiele: So lügt man mit Statistik / Günther Rager und Bernd Weber, 161
Risiken der Statistik: Fehler machen selbst Statistiker / Bärbel-Maria Kurth, 169
Kommunikation für die Wissenschaft: Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in wissenschaftlichen Einrichtungen hat sich enorm verändert / Mirjam Kaplow, 183
Sponsoring, Schleichwerbung, Bestechung wenn Öffentlichkeitsarbeit Journalismus ersetzt / Winfried Göpfert, 193
Defizite im Wissenschaftsjournalismus: Fehlerhaftes und Fehlendes / Markus Lehmkuhl, 199