"Die Bedeutung von Medien für den Krieg und das Gendering des Militärischen sind zwei seit langem kontrovers diskutierte Themen in den Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Weisen etablierte stereotype Bilder von friedfertigen Frauen und kriegerischen Männern in gegenwärtigen medialen Texten Brüche und Widersprüche auf oder werden sie im öffentlichen Diskurs bekräftigt? Wie tragen populäre Medienangebote in verschiedenen kulturellen Kontexten zur Legitimation oder Infragestellung von militärischen Institutionen und Gewaltakteuren bei? Welche Rollen nehmen Journalistinnen im Spannungsfeld von Kriegsberichterstattung, Konfliktbearbeitung und emanzipatorischen Vorstellungen ein? Der Band versammelt Beiträge von WissenschaftlerInnen unterschiedlicher sozial- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die mediale Repräsentationen, Bilderpolitiken, Narrationen und Artikulationen von Gender in Krieg und Militär in synchroner wie diachroner Perspektive analysieren." (Verlagsbeschreibung)
Medien, Krieg, Geschlecht: Anstöße zur Diskussion spannungsgeladener Relationen / Martina Thiele, Tanja Thomas, Fabian Virchow, 9
I. AUSGANGSPUNKTE
Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs / Fabian Virchow, Tanja Thomas, Martina Thiele, 19
Militär und Geschlechterverhältnis zu Beginn des 21. Jahrhunderts / Christine Eifler, 45
II. BILDERPOLITIKEN
Medial vermittelte Vorurteile, Stereotype und 'Feindinnenbilder' / Martina Thiele, 61
Orientierungen. Bilder des 'Fremden' in medialen Darstellungen von 'Krieg und Terror' / Tanja Maier, Hanno Balz, 81
Feminisierte Soldatinnen: Weiblichkeit und Militär in Israel / Susanne A. Friedel, 103
Lions led by lambs – Zur medialen Repräsentation von Geschlecht, Alter und ethnischer Herkunft in Robert Redfords 'Anti'-Kriegsfilm Von Löwen und Lämmern / Teresa Schweiger, 119
III. NARRATIONEN
Unterhaltungstheater als Medium der Verhandlung von Geschlechterrollen im Ersten Weltkrieg / Eva Krivanec, 135
Gewalt und Männlichkeit: Wahrnehmungsmuster des 'Fremden' und des 'Eigenen' in der deutschen Berichterstattung über den Afghanistankrieg / Anna Bergmann, 153
Men at war! – Zur medialen Konstruktion von Kriegertypen im amerikanischen, europäischen und asiatischen Gegenwartskino / Marcus S. Kleiner, 173
IV. ARTIKULATIONEN
Stehen sie ihren Mann? – Genderrepräsentationen in der medialen Darstellung von Soldatinnen / Susanne Kirchhoff, 195
Soldatinnen, Opfer, Heldinnen und Monster – Eine kulturmaterialistische Perspektive auf mediale Geschlechterideologien am Beispiel von Debatten um Frauenintegration ins US-Militär / Saskia Stachowitsch, 217
,Suicidal Attacks‘ und ihre medialen Repräsentationen: Geschlechtertheoretische Überlegungen und Befunde / Tanja Thomas, Fabian Virchow, 235
Stand up and sing! Patriotische Frauen gegen den Irak-Krieg / Jörg-Uwe Nieland, 257
V. STANDPUNKTE
Die Domestizierung des Krieges: Florence Nightingales 'Public Relations'-Strategien während des Krimkrieges / Rainer Emig, 279
Kriegsdiskurs und Geschlechterdiskurs. Journalistinnen zum Ersten Weltkrieg / Elisabeth Klaus, Ulla Wischermann, 295
Reporterinnen im Krieg / Sibylle Hamann, 315
Der Abschied vom furchtlosen Helden – Zum Wandel des Berufsbildes von Kriegs- und KrisenreporterInnen / Margreth Lünenborg, Annika Bach, 323
Frontenwechsel – Eine Journalistin als Diplomatin im Irak-Krieg / Gudrun Harrer, 345