"Das Thema „Bollywood“ ist in aller Munde, aber Indiens Kino-kultur ist mehr als Bollywood. Dieses Buch verschafft einen Überblick über das facettenreiche Filmwerk Indiens. Die Beiträge befassen sich mit Männerbildern im indischen Kino, mit der Symbolik und Ästhetik von Naturphänomenen, mit der Bedeutung von Kricket im indischen Kino u.v.m. Die Klassiker Satyajit Ray und Mira Nair werden ebenso gewürdigt wie der Diskurs über Bollywood in deutschen Tageszeitungen und aktuelle Themen wie Migrationsdiskurse und die Verarbeitung ethnoreligiöser und politischer Gewalt im populären Hindi-Film. Insgesamt ein spannender Einblick in eine große Kinonation, deren Vitalität im Westen wachsende Beachtung findet." (Verlagsbeschreibung)
Vorwort der Herausgeberinnen. 100 Jahre indische Filmgeschichte - Ein Buch über den Plural, 9
TEIL I. FILMKULTUR BOLLYWOOD: DER INDISCHE UNTERHALTUNGSFILM IM WANDEL
Wechselbad der Gefühle. Überlegungen zum Masala Film / Hannah Birr, 17
Vielfalt und Synthese. Indische Schauspielkunst als Paradigma derTranskulturalität / Susanne Marschall, 45
Historizität und Modernität. Kostümstrategien in Bollywood-Filmen seit den 1990er Jahren / Daniel Devoucoux, 69
Wo du nicht bist, kann ich nicht sein? Darstellungen von Heimat und Lebenswelt im populären Hindi-Film / Andrea Nolte, 93
Zur Migration von Darstellungsverfahren. Das kommerzielle Hindi-Kino als Weltkino zwischen Ost und West / Alexandra Schneider, 111
Exotisch, unreif, kitschig? Wie Indienbilder und Bewertungen populärer Kultur den Diskurs über Bollywood prägen / Katja Molis, 127
TEIL II. IM FOKUS: FIGUREN - FIGURATIONEN - MOTIVE
Wasser, Wind und Regen. Bildwissenschaftliche Überlegungen zur Symbolik und Ästhetik der Naturphänomene in indischen Liebesszenen / Irene Schütze, 149
Göttin - Mutter - Frau - Wasser - Erde - Farbe. Sechs Elemente aus dem Bilderbuch Indiens / Rada Bieberstein, 163
Frauen mit Dreizack. Die Göttin Kall und das Motiv des weiblichen Rachefeldzuges im zeitgenössischen Hindi-Film / Adelheid Herrmann-Pfandt, 175
"Dil Dosti Etc". Männerbilder im zeitgenössischen Hindi-Kino / Florian Krauß, 193
Ins Blaue hinein. Übergangsmotive und Farbsymbolik kind(gött)licher Welten des indischen Films / Meike Uhrig, 211
Kriket-Kriket. Cricket im zeitgenössischen indischen Kino / Vera Cuntz-Leng, 223
Terrorismus in Bollywood. Die tragische Gewalt im populären Hindi-Kino / Bernd Zywietz, 241
TEIL III. VIELFALT ENTDECKEN: EXEMPLARISCHE STUDIEN
Start a Debate. A Conversation with Mrinal Sen / Roda Bieberstein, Susanne Marschall, 265
The Fourth Reel. Nationale Identität und Verwestlichung in den Filmen Guru Dutts / Daniel Wisser, 269
Trainspotting. Das Bildmotiv der Eisenbahn in Satyajit Rays Apu-Trilogie und die westliche Technologie des Films / Jennifer Bleek, 279
Tell a Story First. A Conversation with Loveleen Tandan / Roda Bieberstein, Susanne Marschall, 293
"Bollywood" als Lebensretter in Mira Nairs SALAAM BOMBAY! / Lisa Gadatsch, 297
"l'm just a mere technician". Über die Choreografie- und Regiearbeit von Farah Khan / Zlatina Krake-Ovcharova, 319
Cinema Is Us. A Conversation with Javed Akhtar / Roda Bieberstein, Susanne Marschall, 335