"Das Buch deckt die Mechanismen auf, die es den Trollen im Internet so einfach machen. Es zeigt die Tricks der Fälscher, die gezielt Unwahrheiten verbreiten, sowie die Rhetorik von Hassgruppen, um Diskussionen eskalieren zu lassen. Damit die Aggression im Netz nicht sprachlos macht, werden konkrete Tipps und Strategien geliefert: Wie kann man auf untergriffige Rhetorik, Trolling oder Shitstorms reagieren? Wie entlarvt man Falschmeldungen oder Halbwahrheiten möglichst schnell? Was tun, wenn man im Netz mit Cybermobbing konfrontiert wird? Denn: Wir sind den Rüpeln, Hetzern und Hassgruppen nicht hilflos ausgeliefert – die Gegenwehr ist gar nicht so schwer." (Verlagsbeschreibung)
1 Wie brenzlig die Situation ist, 7
2 Fehlende Empathie, 13
3 Digitale Abschottung, 21
4 Typologie problematischer Internetnutzer, 39
Der Troll -- Die Glaubenskrieger
5 Hass als Instrument, 76
6 Falsch Verstandene Meinungsfreiheit, 86
7 Silencing - Die erzwungene Stille, 97
8 Lügengeschichten und Fälschungen, 117
Warum Richtigstellungen oft nicht reichen, 137
9 Herabwürdigende Rhetorik und wie man dieser entgegnen kann, 147
10 Von Mobbing bis Drohungen: Wie man sich juristisch wehren kann, 159
11 Die Macht von Humor, 173
12 Was jeder von uns tun kann, 184
13 Plädoyer für ein Internet, in dem Verantwortung übernommen wird, 196