"Fotografie ist das Individual- und Massenmedium unserer Zeit. Durch die Digitalisierung hat es für die Bildungsarbeit zusätzliche Relevanz erhalten. Mit dieser Publikation wird Fotopädagogik im Kontext von Kultureller Bildung entlang der Schlüsselbegriffe Subjektorientierung, Teilhabe, wertschätzende Lernkultur, Diversität, multimodales und digitales Lernen theoretisch begründet. Die Beiträge und Praxisbeispiele veranschaulichen die neuen Potenziale des Bildungsmediums Fotografie für die kreative Arbeit und bieten Argumente für dessen kritische Reflexion." (Verlagsbeschreibung)
I. DER FOKUS AUF EMPOWERMENT UND RESILIENZ
1 Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Medienbildung / Alfred Holzbrecher, 16
II. IMAGINATION MIT GESCHÄRFTEM BLICK
2 Der Beitrag der Fotografie zur Kulturellen Bildung / Alfred Holzbrecher, 26
3 Fotografie in der Pandemiekrise. Stimmungslagen der Teilnehmerinnen am Deutschen Jugendfotopreis 2022 / Jan Schmolling, 31
4 "Meistens stelle ich mir die Gegenstände so hin, wie ich sie fotografieren möchte". Untersuchungen zum fotografischen Verhalten von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter / Michael Klant, 45
5 Multicoloured Outer Space. Extraterrestrische Diversität am Beispiel prämierter Arbeiten des Deutschen Jugendfotopreises / Nadja Koffler, 62
III. PÄDAGOGISCHE SCHLÜSSELBEGRIFFE
6 Subjektorientierung / Alfred Holzbrecher, 90
7 Partizipation in der Kulturellen Medienbildung. Wichtig, widerspenstig, wirkungsvoll / Gerda Sieben, 95
8 Diversität / Alfred Holzbrecher, 108
9 Multimodales Lernen meets Kulturpädagogik / Alfred Holzbrecher, 112
10 Künstliche Intelligenz in der Fotografie. Digitalität, Hybrides Arbeiten und Medialer Diskurs / Arnold Schenk, 115
IV. FOTOPROJEKTDIDAKTIK
11 Fotopädagogik zwischen Lehrgang und Drauflosknipsen / Alfred Holzbrecher, 122
12 ZwischenRäume gestalten. Fotografie und Interkulturelles Lernen / Alfred Holzbrecher, 138
13 Fotopädagogik und Kulturelle Bildung. Das Freiburger Konzept / Margitta Freund, Henriette Trepte, 142
14 Was bedeutet fotografische Kompetenz? / Wiebke Loeper, 164
15 Der fotografische Dialog. Eine universelle und uneindeutige Konversation / Arnold Schenk, 172
16 "Philosophieren über Fotografie". Ein fotografisches Seminar in Theorie und Praxis / Martina Zöls, 177
17 Eindrücke aus virtuellen Entdeckungsreisen. Herkunft, Formen und Bildungsaspekte der In-Game-Fotografie / Martin Geisler, Marten Charles Müller, 205
18 Ich kann in meiner Kunst verschwinden / Iris Wolf, 231
V. ÖFFENTLICHKEIT HERSTELLEN
19 Fotografie kuratieren als kulturelle Praxis / Sarah Hübscher, 248
VI. PÄDAGOGISCHE PROFESSIONALITÄT ENTWICKELN
20 Kinder- und Jugendfotos verstehen lernen / Alfred Holzbrecher, 262