"Bollywood ist nicht nur ein Lifestylephänomen, auch die Wissenschaft beschäftigt sich zunehmend mit indischer Populärkultur. An der Universität Wien findet seit Jahren wichtige Forschung zu diesem Thema statt. Dieser Sammelband vereint Beiträge aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Kultur- und Sozialanthropologie, europäischer Ethnologie, Musik-, Film- und Theaterwissenschaft. Dabei wird deutlich, dass gerade das Phänomen Bollywood eine interdisziplinäre Auseinandersetzung notwendig macht. Die Präsentation der Wiener Forschung wird durch Beiträge aus Deutschland und Neuseeland ergänzt." (Verlagsbeschreibung)
Jätra: Kino der Landstraße / Eva Wallensteiner, 13
Schaufenster Bollywood: Kleidungsdiskurse im Film / Bernhard Fuchs, 30
Pop und Poesie: Sprachformen in Bollywood Love Songs / Martin Gaenszle, 50
Der 'fremde' Einfluss in R.D. Burmans Diskurs und musikalischer Praxis / Gregory Booth, 67
Kino im Ausnahmezustand: Amitabh Bachchan als nationaler Held in Krisenzeiten / Claus Tieber, 84
Ich mag es, wenn du zornig wirst: Amitabh Bachchan, Emotionen und Stars im Hindi-Film / Rachel Dwyer, 99
Shah Rukh Khan @ Berlinale: Bollywood Fans im Kontext medienanthropologischer Forschung / Elke Mader und Philipp Budka, 117
Wie religiös ist Bollywood? / Mehru Jaffer, 134
Hindunationalismus, Identität und Hindi-Blockbuster / Sonja Majumder, 145
Was "Bollywood " verdrängt: Kino-Traditionen 'universalistischer Menschlichkeit' in Indien / Brigitte Schulze, 161