"Das vorliegende Workshopkonzept wurde im Netzwerk Verstärker - aktivierende Bildungsarbeit entwickelt und im Rahmen der "Aktionsformate" des Netzwerks erprobt. Die Konzepte wurden auf Basis von wissenschaftlichen Studien und von Praxiserfahrungen zahlreicher Pädagog*innen, politischer Bildner*innen und Sozialarbeiter*innen für die politische Bildungsarbeit mit sogenannten bildungsbenachteiligten Jugendlichen entwickelt. Jugendlichen soll hierbei die Möglichkeit zur Reflexion der eigenen Rolle innerhalb der Gesellschaft eröffnet werden - ohne sie dabei zu stigmatisieren. Unter Berücksichtigung der eigenen Betroffenheit sollen Multiperspektivität gefördert und die Jugendlichen zur Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten als Bürger*innen der Gesellschaft, zur eigenen Meinungsbildung über politisch-gesellschaftliche Sachverhalte und Vertretung ihrer Positionen und Interessen befähigt werden." (https://www.bpb.de)
"Die Teilnehmer*innen realisieren einen etwa 2-minütigen Trailer für einen Film oder einen Videoclip, der eine/ihre politische Botschaft vermittelt. Sie setzen sich mit ihrem Lebensumfeld und ihrer eigenen Rolle darin auseinander, um auf dieser Basis eine Botschaft an ihre direkte und indirekte Umgebung zu entwickeln. Diese wird dann künstlerisch in einem Film umgesetzt. Die Teilnehmer*innen haben damit ein klares praktisches Ziel, auf das sie selbstständig in ihren Drehteams hinarbeiten. Dabei können sie in unterschiedliche Rollen schlüpfen." (Kurzbeschreibung, Seite 8)
Hintergründe zum Workshopkonzept, 3
Zur Arbeit mit dem vorliegenden Konzept, 7
ZIM: Ziel - Inhalt - Methode, 9
Aktivitäten & Arbeitsmaterialien, 17
Literaturhinweise & Impressum, 42