Document details

Digitale Herausforderung: Internationale Beziehungen in Zeiten / Web 2.0

Göttingen: Steidl;Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) (2012), 188 pp.

Contains illustrations

Series: Medienkulturen, 1

ISBN 978-3-86930-555-4

Signature commbox: 70-Politics-G 2012

"Der arabische Frühling war nicht nur der Beginn eines gesellschaftlichen und politischen Umwälzungsprozesses in Nordafrika, sondern auch der Startpunkt einer neuen außenpolitischen Ära im Zeichen / Web 2.0. Auch wenn die Bedeutung der Mobiltelefone und sozialen Medien, mit der die Oppositionellen die ganze Welt an ihren Aktivitäten in Echtzeit teilhaben ließen, zuweilen überschätzt wird, so ist es doch unumstritten, dass sich für diese Instrumente neue Wege eröffnen, grenzüberschreitend zu kommunizieren. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Außenpolitik? Was sind die Chancen und Risiken virtueller Demokratieförderung in autoritären Staaten? Welche Rolle kann der Auslandsrundfunk im Zeitalter / Web 2.0 übernehmen? Wissenschaftler, Journalisten und Social-Media-Aktivisten aus der ganzen Welt nehmen Stellung zu Themen wie Partizipation 2.0, Kriegsführung im Cyberspace und digitale Sicherheitspolitik, journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft, soziale Medien in der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und den Hype um die Facebook-Revolution." (Verlagsbeschreibung)
SOZIALE MEDIEN IM POLITISCHEN DIALOG
Von der Cocktailparty zum Flashmob? / Geraldine de Bastion und Kilian Froitzhuber, 11
Europas digitale Außenpolitik / Olaf Böhnke, 21
Außenpolitik und Staatskunst im Zeitalter des Internets / Ben Scott, 33
Im digitalen Trainingslager / Anja Türkan, 45
CASE STUDY IRAN
»Im Dazar der kommunikativen Möglichkeiten« / Mona-Maryam Emamzadeh, 57
Der Widerstand der Blogger / Mehdi Mohseni, 69
Die iranische Frauenbewegung im Cyberspace / Mahboubeh Abbasgholizadeh, 79
Möglichkeiten und Grenzen der Auswärtigen Kulturpolitik / Rolf Mützenich, 89
CASE STUDY ARABISCHE WELT
Der Hype um die »Facebook-Revolution« / Niklas Hofmann, 93
Der »Arabische Frühling«, die Medien und das liberale Dilemma / Ronald Meinardus, 101
Der arabische Schwärm im Netz des Medienwandels / Asiem El Difraoui und Oliver Hahn, 111
SOZIALE MEDIEN UND DER AUSLANDSRUNDFUNK
Vom Sender zum Dialogpartner / Adelheid Feilcke und Fabian Pianka, 121
Fotoessay / Andre Liohn, 129
Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft / Interview mit Wolfgang Donsbach, 145
DIE BÜCHSE DER PANDORA? CHANCEN UND RISIKEN DER SOZIALEN MEDIEN
Obama reloaded / Sepideh Parsa, 153
Das Partizipationsparadox der sozialen Medien / Jan-Hinrik Schmidt, 165
Gurtpflicht im Cyberraum / Axel Jancke, 171
Stille Kriege oder Hochsicherheits-Infogesellschaft / Sandro Gaycken, 177
Netzkunst und Vernetzung / Interview mit Olia Lialina, 183