"Viele Computerspiele faszinieren durch die Verbindung von mittelalterlichem Ambiente und Hightech. Genau hier liegt für viele Jihadisten auch die Faszination des IS, der eine "mittelalterliche" Ordnung mit Hilfe des Internets aufrechterhält. Das Steuersystem orientiert sich am Koran, wird aber digital organisiert. Das Finanzwesen beruht auf dem Zinsverbot, verwaltet aber den Staatshaushalt und die Einnahmen aus Ölexport, Antiquitätenhandel und Entführung mit elektronischen Krypto-Währungen. Das Bildungswesen sorgt für Koranlektüre, aber auch für digital kompetenten Nachwuchs - auch weiblichen. Der Propagandaapparat setzt auf die Inszenierung von Gewalt und beschäftigt dafür eine ganze Armee von Fotografen, Video-Filmern und Spiele-Entwicklern. Atwan beschreibt die Rolle des Darknet und erklärt, warum die Cyber-Jihadisten dem elektronischen "Counter-Jihad" immer eine Nasenlänge voraus sein werden. Sein alarmierender Bericht sollte allen zu denken geben, die den IS mit militärischen Mitteln besiegen wollen." (Klappentext)
1 Masters of the Digital Universe, 27
2 Ursprünge I: Der Irak, 49
3 Ursprünge II: Die Taliban, al-Qaida und der IS, 83
4 Ursprünge III: Syrien, 106
5 Abu Bakr al-Baghdadi: "Kalif Ibrahim", 143
6 Konsolidierung und Expansion, 157
7 im Innern des Islamischen Staates, 175
8 Das Handbuch des Jihadismus, 194
9 Die ausländischen Kämpfer des Kalifen, 208
10 Gefahrliches Spiel: Der Westen instrumentalisiert den radikalen Islam, 239
11 Saudi-Arabien und der Islamische Staat, 252
Nachwort, 269